Luszczak Grundkurs Microsoft Dynamics AX
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8348-9721-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Business-Lösung von Microsoft in Version AX 2009
E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9721-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praktiker, IT-Verantwortliche und Berater erhalten eine konkrete und leicht verständliche Anleitung zur Arbeit in Microsoft Dynamics AX 2009. Dieses von Microsoft als Premium-Lösung für den Mittelstand positionierte ERP-System ist für alle Unternehmen interessant, die ein leistungsfähiges System suchen, das dennoch einfach zu bedienen ist. Über ein zur besseren Verständlichkeit einfach gehaltenes, durchgängiges Fallbeispiel - die Modellfirma 'Anso Technologies GmbH' - erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zu Grundlagen und Systemfunktionen und können sämtliche zentrale Geschäftsprozesse in Dynamics AX abwickeln. Übungsaufgaben unterstützen die Erläuterungen, sodass dieses Buch auch für das Selbststudium gut geeignet ist. Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerversion Dynamics AX 4.0 sind hervorgehoben.
Dr. Andreas Luszczak ist Microsoft Certified Trainer und unterstützt über seine Firma addyn.com als Consultant und Projektleiter Unternehmen bei der Einführung von Microsoft Dynamics AX. Im Rahmen von Vorträgen und Lehraufträgen ist er außerdem an österreichischen Hochschulen tätig. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrung als Berater und Projektleiter in renommierten Consultingfirmen und als IT-Manager in der Industrie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;5
2;Vorwort zur 3. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Microsoft Dynamics AX im Überblick;14
4.1;1.1 Axapta und die Entwicklung von Dynamics AX;14
4.2;1.2 Produktübersicht Dynamics AX 2009;15
4.3;1.3 Technologie und Systemarchitektur;18
4.4;1.4 Anwendungskomponenten und Funktionsumfang;22
5;2 Grundlagen Microsoft Dynamics AX;26
5.1;2.1 Allgemeine Grundfunktionen;26
5.1.1;2.1.1 An- und Abmeldung;26
5.1.2;2.1.2 Bildschirmaufbau;27
5.1.3;2.1.3 Navigation;34
5.1.4;2.1.4 Systembedienung;38
5.1.5;2.1.5 Rollencenter;44
5.1.6;2.1.6 Filter, Suche und Sortierung;46
5.1.7;2.1.7 Druckfunktionen und Berichtsabruf;53
5.1.8;2.1.8 Online-Hilfe;58
5.1.9;2.1.9 Übungen zum Fallbeispiel;59
5.2;2.2 Weiterführende Funktionalität;60
5.2.1;2.2.1 Benutzeroptionen und Anpassen der Benutzeroberfläche;60
5.2.2;2.2.2 Datensatzinformationen und Vorlagen;63
5.2.3;2.2.3 Dokumentenmanagement;67
5.2.4;2.2.4 Warnregeln und Warnmeldungen;69
5.2.5;2.2.5 Übungen zum Fallbeispiel;71
5.3;2.3 Zugriffssteuerung und Benutzerkonzept;71
5.3.1;2.3.1 Benutzergruppen;72
5.3.2;2.3.2 Benutzerkonten;74
5.3.3;2.3.3 Erweiterte Zugriffsteuerung;76
5.3.4;2.3.4 Übung zum Fallbeispiel;78
5.4;2.4 Organisationsstrukturen;78
5.4.1;2.4.1 Gliederungsebenen im System;78
5.4.2;2.4.2 Mandantenverwaltung;80
5.4.3;2.4.3 Virtuelle Unternehmenskonten;82
5.4.4;2.4.4 Standorte;83
5.4.5;2.4.5 Übung zum Fallbeispiel;85
5.5;2.5 Allgemeine Grundeinstellungen;85
5.5.1;2.5.1 Nummernkreise;85
5.5.2;2.5.2 Währungen;87
5.5.3;2.5.3 Perioden;89
5.5.4;2.5.4 Globales Adressbuch;90
5.5.5;2.5.5 Weitere Einstellungen;91
6;3 Beschaffung;92
6.1;3.1 Überblick;92
6.1.1;3.1.1 Konzept;92
6.1.2;3.1.2 Auf einen Blick: Bestellabwicklung in Dynamics AX;95
6.2;3.2 Lieferantenstamm;97
6.2.1;3.2.1 Grundlagen der Lieferantenverwaltung;97
6.2.2;3.2.2 Skonto und Zahlungsbedingungen;100
6.2.3;3.2.3 Integration Haupt- und Nebenbuch;102
6.2.4;3.2.4 Übungen zum Fallbeispiel;104
6.3;3.3 Artikelstamm;104
6.3.1;3.3.1 Einkaufsrelevante Artikeldaten;105
6.3.2;3.3.2 Einkaufspreise und Rabatte;107
6.3.3;3.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;110
6.4;3.4 Einkaufsbestellungen;111
6.4.1;3.4.1 Grundlagen der Bestellabwicklung;111
6.4.2;3.4.2 Bestellvorschläge;113
6.4.3;3.4.3 Bestellanforderungen;116
6.4.4;3.4.4 Angebotsanforderungen (RFQ);118
6.4.5;3.4.5 Bestellerfassung;120
6.4.6;3.4.6 Rahmenbestellungen (Abrufauftrag);126
6.4.7;3.4.7 Positionsstorno und Löschfunktion;127
6.4.8;3.4.8 Bestelldruck und Abfragen;128
6.4.9;3.4.9 Übungen zum Fallbeispiel;132
6.5;3.5 Zugangsliste und Wareneingang;133
6.5.1;3.5.1 Zugangsliste;134
6.5.2;3.5.2 Lagererfassung;134
6.5.3;3.5.3 Lieferscheineingang;137
6.5.4;3.5.4 Teillieferung, Über- und Unterlieferung;138
6.5.5;3.5.5 Bestellstatus und Abfragen;140
6.5.6;3.5.6 Übungen zum Fallbeispiel;143
6.6;3.6 Rechnungseingang;144
6.6.1;3.6.1 Buchen der Eingangsrechnung;145
6.6.2;3.6.2 Sammelrechnungen;147
6.6.3;3.6.3 Bestellstatus und Abfragen;149
6.6.4;3.6.4 Übungen zum Fallbeispiel;152
6.7;3.7 Gutschriften und Retouren;152
6.7.1;3.7.1 Artikelgutschrift mit Retoure;153
6.7.2;3.7.2 Weitere Gutschriftvarianten;155
6.7.3;3.7.3 Übung zum Fallbeispiel;155
7;4 Vertrieb;156
7.1;4.1 Überblick;156
7.1.1;4.1.1 Konzept;156
7.1.2;4.1.2 Auf einen Blick: Auftragsabwicklung in Dynamics AX;159
7.2;4.2 Kundenstamm;161
7.2.1;4.2.1 Grundlagen und Vergleich zum Lieferantenstamm;161
7.2.2;4.2.2 Übungen zum Fallbeispiel;164
7.3;4.3 Artikelstamm;164
7.3.1;4.3.1 Vertriebsrelevante Artikeldaten;164
7.3.2;4.3.2 Verkaufspreise und Rabatte;165
7.3.3;4.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;170
7.4;4.4 Verkaufsaufträge;171
7.4.1;4.4.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung;171
7.4.2;4.4.2 Auftragserfassung;173
7.4.3;4.4.3 Preisermittlung;178
7.4.4;4.4.4 Sonstige Zuschläge;179
7.4.5;4.4.5 Auftragsbestätigung;181
7.4.6;4.4.6 Übungen zum Fallbeispiel;182
7.5;4.5 Versandabwicklung;183
7.5.1;4.5.1 Kommissionierliste;185
7.5.2;4.5.2 Abgangsauftrag und Lieferung;187
7.5.3;4.5.3 Lieferschein;189
7.5.4;4.5.4 Übungen zum Fallbeispiel;191
7.6;4.6 Rechnungen und Gutschriften;192
7.6.1;4.6.1 Rechnung zu Verkaufsaufträgen;192
7.6.2;4.6.2 Freitextrechnung;195
7.6.3;4.6.3 Gutschriften und Retouren;196
7.6.4;4.6.4 Übungen zum Fallbeispiel;199
7.7;4.7 Direktlieferungen (Streckengeschäft);200
7.7.1;4.7.1 Abwicklung von Direktlieferungen;200
7.7.2;4.7.2 Übung zum Fallbeispiel;202
8;5 Produktion;203
8.1;5.1 Überblick;203
8.1.1;5.1.1 Konzept;203
8.1.2;5.1.2 Auf einen Blick: Produktionsabwicklung in Dynamics AX;206
8.1.3;5.1.3 Standortfunktionalität im Produktionsmodul;208
8.2;5.2 Artikelstamm und Stücklisten;208
8.2.1;5.2.1 Artikelstamm;209
8.2.2;5.2.2 Stücklisten;210
8.2.3;5.2.3 Übungen zum Fallbeispiel;216
8.3;5.3 Ressourcen und Arbeitspläne;217
8.3.1;5.3.1 Produktionseinheiten;218
8.3.2;5.3.2 Ressourcengruppen;219
8.3.3;5.3.3 Ressourcen;221
8.3.4;5.3.4 Arbeitsgänge und Arbeitspläne;223
8.3.5;5.3.5 Übungen zum Fallbeispiel;228
8.4;5.4 Produktionsaufträge;229
8.4.1;5.4.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung;229
8.4.2;5.4.2 Auftragserfassung;232
8.4.3;5.4.3 Vorkalkulation;234
8.4.4;5.4.4 Grob- und Feinterminierung;235
8.4.5;5.4.5 Auftragsfreigabe;237
8.4.6;5.4.6 Produktionsstart;237
8.4.7;5.4.7 Übungen zum Fallbeispiel;238
8.5;5.5 Materialentnahme und Rückmeldungen;238
8.5.1;5.5.1 Kommissionierlisten;239
8.5.2;5.5.2 Zeit-Rückmeldungen;241
8.5.3;5.5.3 Übungen zum Fallbeispiel;242
8.6;5.6 Fertigmeldung und Nachkalkulation;243
8.6.1;5.6.1 Fertigmeldung;243
8.6.2;5.6.2 Produktionsauftrags-Ende und Nachkalkulation;244
8.6.3;5.6.3 Übung zum Fallbeispiel;246
9;6 Produktplanung und Disposition;247
9.1;6.1 Überblick;247
9.1.1;6.1.1 Konzept;247
9.1.2;6.1.2 Auf einen Blick: Produktprogrammplanung in Dynamics AX;248
9.2;6.2 Absatzplanung;249
9.2.1;6.2.1 Grundlagen zum Planungsprozess;249
9.2.2;6.2.2 Planungseinstellungen;250
9.2.3;6.2.3 Durchführung der Absatzplanung;251
9.2.4;6.2.4 Übungen zum Fallbeispiel;254
9.3;6.3 Produktprogrammplanung;254
9.3.1;6.3.1 Grundlagen der Disposition;254
9.3.2;6.3.2 Konfiguration der Produktprogrammplanung;256
9.3.3;6.3.3 Dispositionssteuerungsgruppen und Artikeleinstellungen;259
9.3.4;6.3.4 Produktprogrammplanungslauf und Bestellvorschläge;262
9.3.5;6.3.5 Übungen zum Fallbeispiel;266
10;7 Lagerverwaltung;267
10.1;7.1 Überblick;267
10.1.1;7.1.1 Konzept;267
10.1.2;7.1.2 Auf einen Blick: Lagerbuchung in Dynamics AX;270
10.2;7.2 Artikelstamm;272
10.2.1;7.2.1 Grundlagen der Artikelverwaltung;272
10.2.2;7.2.2 Lagerungsdimensionsgruppen;276
10.2.3;7.2.3 Lagersteuerungsgruppen;279
10.2.4;7.2.4 Einstellungen zum Einstandspreis;281
10.2.5;7.2.5 Bewegungsabfragen;283
10.2.6;7.2.6 Bestandsabfragen;286
10.2.7;7.2.7 Übungen zum Fallbeispiel;288
10.3;7.3 Lagerbewertung;289
10.3.1;7.3.1 Bewertungsverfahren;290
10.3.2;7.3.2 Lagerabschluss und Regulierung;293
10.3.3;7.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;294
10.4;7.4 Geschäftsprozesse im Lager;295
10.4.1;7.4.1 Lagerstrukturen und Parameter;295
10.4.2;7.4.2 Journalbuchungen;298
10.4.3;7.4.3 Inventur;301
10.4.4;7.4.4 Quarantäne;303
10.4.5;7.4.5 Übungen zum Fallbeispiel;304
11;8 Finanzwesen;306
11.1;8.1 Überblick;306
11.1.1;8.1.1 Konzept;306
11.1.2;8.1.2 Auf einen Blick: Sachkontenbuchung in Dynamics AX;307
11.2;8.2 Einrichtung der Finanzbuchhaltung;308
11.2.1;8.2.1 Kontenplan;308
11.2.2;8.2.2 Bankkonten, Personenkonten;310
11.2.3;8.2.3 Systemkonten;311
11.2.4;8.2.4 Finanzdimensionen;312
11.2.5;8.2.5 Steuereinrichtung;313
11.2.6;8.2.6 Übungen zum Fallbeispiel;316
11.3;8.3 Buchungen im Finanzwesen;316
11.3.1;8.3.1 Grundlagen der Journalbuchung;316
11.3.2;8.3.2 Allgemeine Sachkontenbuchung;318
11.3.3;8.3.3 Buchung von Rechnungen;321
11.3.4;8.3.4 Zahlungen;325
11.3.5;8.3.5 Storno und Rückbuchung;329
11.3.6;8.3.6 Übungen zum Fallbeispiel;330
11.4;8.4 Sachkontenintegration;331
11.4.1;8.4.1 Grundlagen der Sachkontenintegration;331
11.4.2;8.4.2 Integration Lager und Logistik;332
11.4.3;8.4.3 Integration Produktion;335
12;Anhang;337
12.1;Anhang A: Aufbau der Modellfirma;337
12.2;Anhang B: Einrichtungscheckliste;337
12.3;Anhang C: Icons und Shortcuts;345
13;Literaturverzeichnis;346
14;Sachwortverzeichnis;347
Microsoft Dynamics AX im Überblick.- Grundlagen Microsoft Dynamics AX.- Beschaffung.- Vertrieb.- Produktion.- Produktplanung und Disposition.- Lagerverwaltung.- Finanzwesen.