Luther / Matsuura | Erfurter Annotationen 1509–1510/11 | Buch | 978-3-412-20390-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 727 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 272 mm, Gewicht: 55 g

Reihe: Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers

Luther / Matsuura

Erfurter Annotationen 1509–1510/11


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-412-20390-0
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 009, 727 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 272 mm, Gewicht: 55 g

Reihe: Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers

ISBN: 978-3-412-20390-0
Verlag: Böhlau


Die frühesten Handschriften Martin Luthers werden in diesem Werk teils erstmalig, teils in gründlicher Neubearbeitung dem theologisch, historisch oder philologisch interessierten Publikum zugänglich gemacht: Es handelt sich um Luthers Randnotizen in Büchern von Augustin, Anselm, Petrus Lombardus, Bonaventura, Occam, Giorgio Valla und Trithemius aus der Zeit seiner allerersten wissenschaftlich theologischen Tätigkeit. Durch eine exakte Wiedergabe der Randnotizen und ihres Bezugs zum Buchtext setzt sich die Edition zum Ziel, die wissenschaftliche Arbeitssituation Luthers möglichst konkret und zuverlässig zu rekonstruieren. Die Einleitung zeichnet die Wege der mit seinen Annotationen versehenen Bücher durch die Kloster- und Bibliotheksgeschichte nach, analysiert die einzelnen Phasen der Eintragungen und bietet einen Überblick über die im Apparat dokumentierten Befunde. Ein Bibelstellenregister sowie ein Autoren- und Werkregister erleichtern die Nutzung der Edition.

Luther / Matsuura Erfurter Annotationen 1509–1510/11 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Matsuura, Jun
Jun Matsuura Geb. 1949 Studium der Germanistik und der evangelischen Theologie in Tokyo und Tübingen 1977-79 Mitarbeit am Institut für Spätmittelalter und Reformation (Tübingen) Seit 1985 Professor für Germanistik an der Universität Tokyo 1989-91 Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen mit Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung 1995 Philipp Franz von Siebold-Preis vom Präsidenten der Bundesrepublik 2001/02 Gastwissenschaftler an der Universität München mit Forschungsstipendium der Japan Foundation [In Minimalform nur die kursivierten Stellen]

Luther, Martin
Martin Luther war Professor für Theologie und ein Reformator. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche.

Jun Matsuura ist Professor für Germanistik an der Universität Tokio.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.