Luther / Röder / Schmidt | Wie Geschichten Geschichte schreiben | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 395, 458 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Luther / Röder / Schmidt Wie Geschichten Geschichte schreiben

Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153381-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität

E-Book, Deutsch, Band 395, 458 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-153381-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Neuere sprachphilosophische und literaturwissenschaftliche Einflüsse auf die Geschichtswissenschaft fordern zu neuen Lektüren frühchristlicher Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren diese Impulse aus wissenschaftstheoretischer Sicht und führen frühchristliche Texte in diesen Diskurs ein: Wie werden faktuale und fiktionale Weisen der literarischen Repräsentation für Erzählfiguren, Ereignisse, Themen und Motive umgesetzt? Welche Absichten werden dadurch verfolgt? Welche Effekte erzielt? Einblicke in den Metadiskurs und die Rezeptionsgeschichte zum Thema runden den Band ab.

Luther / Röder / Schmidt Wie Geschichten Geschichte schreiben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt: Fiktivität, Fiktionalität und Faktualität in der frühchristlichen Literatur - Eine Einführung

I. Auf dem Weg zu einer Theorie von Faktualität und FiktionalitätJörg Röder: Zum Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität. Ein Forschungsüberblick - Frank Zipfel: Fiktion und fiktionales Erzählen aus literaturtheoretischer Perspektive - Vera Nünning: Unzuverlässiges Erzählen als Paradigma für die Unterscheidung zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen

II. Frühchristliche Texte in der DiskussionOlaf Rölver: Der Blick des Begeisterten. Die Schrift als symbolische Form der matthäischen Jesuserzählung - Felix Albrecht: Herodes der Große und der Kindermord zu Bethlehem (Mt 2,16-18) aus historischer und narratologischer Perspektive - Thomas Schumacher: Die Taufe Jesu als Auferstehungserzählung des Markusevangeliums - Susanne Luther: Fiktionalitäts- und Faktualitätskriterien. Ein Versuch am Beispiel neutestamentlicher Wundererzählungen - Paul Metzger: Der Lieblingsjünger und die normative Kraft des Fiktiven - Kanonische Fiktionalität als fundamentaltheologisches Problem - Ruben Zimmermann: "Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr" (Joh 19,35) - Augenzeugenschaft im Johannesevangelium als hermeneutisches Konzept - Nils Neumann: Rhetorik des Schiffbruchs. Apg 27 als ??f?as?? zwischen Fakt und Fiktion - Sandra Hübenthal: Erfahrung, die sich lesbar macht. Kol und 2 Thess als fiktionale Texte - Peter-Ben Smit: Back to the Future - Aspekte der Pseudepigraphie des Titusbriefes und ihre Bedeutung

III. Metadiskurse und WirkungszusammenhängeMartin Bauspieß: Die Pragmatik der Geschichte. Der Metadiskurs zur Geschichtsschreibung in neutestamentlicher Zeit und die Diskussion nach dem "linguistic turn" - Eckart D. Schmidt: Ein aufgeklärter Jesus in der Neuen Welt. Die Bibelkompilationen Thomas Jeffersons: Historische Faktualität als Paradigma der Aufklärungsexegese?


Röder, Jörg
Born 1980; since 2014 Researcher for the HyperNT Project (New Testament Studies), University of Basel.

Luther, Susanne
Born 1979; 2012 Dr. theol.; 2018 Habilitation; 2018-20 Assistant Professor of New Testament and Early Christian Studies at the Faculty for Theology and Religious Studies, University of Groningen (NL); since 2020 Professor of New Testament at the University of Göttingen.

Schmidt, Eckart David
Geboren 1969; Studium der Theologie, Diakoniewissenschaften und Musik in London, Mainz, Heidelberg und Freiburg i. Br.; 2019 Habilitierung; derzeit Vertretungsprofessur für Theologie des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.