Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 210 mm, Gewicht: 76 g
Grundlagen und Tipps für die Praxis
Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 210 mm, Gewicht: 76 g
ISBN: 978-3-7041-0713-8
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)
Die seit 1.9.2018 geltenden Bestimmungen zur Arbeitszeitflexibilisierung werfen viele Fragen auf.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die möglichen Flexibilisierungsmaßnahmen sowie über grundsätzliche Begriffe aus der Arbeitszeit wie Normalarbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden, Geltungsbereich des AZG, Arbeitszeitmodelle, Ruhepausen und Ruhezeit uvm.
Das Arbeitszeitflexibilisierungsgesetz wurde umfangreich eingearbeitet:
• Novellierung des AZG
• Begriff des nahen Angehörigen
• Leitender Angestellter
• Höchstgrenzen der Arbeitszeit
• Höchstgrenzen der Überstundenleistung uvm
• Mit zahlreichen Vorschlägen für Musterformulierungen
Diese fundierte Broschüre unterstützt einfach und effektiv bei der Umsetzung der Neuerungen und hilft unangenehme und teure Fehler zu vermeiden!
Zielgruppe
Alle Arbeitgeber – insbesondere die personalverantwortlichen Personen – und deren Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater) und Personalverrechner, Lohnbüros sowie betroffene/interessierte Arbeitnehmer und Betriebsräte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundgedanke des Arbeitszeitgesetzes ist es, den Arbeitnehmer vor einer Überinanspruchnahme durch den Arbeitgeber zu schützen. Daher trifft es Regelungen über Höchstarbeitszeitgrenzen und verpflichtet zur Einhaltung von Ruhepausen und Ruhezeiten. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sind verpflichtet, sich an diese – vorwiegend zwingenden – Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes zu halten. So kann der Arbeitnehmer beispielsweise auf Pausenzeit nicht wirksam verzichten, da diesen Vorschriften – um den Schutz-gedanken konsequent zu verwirklichen – ein zwingender Charakter zugrunde liegt.
Um den Anforderungen an den Wirtschaftsstandort Österreich gerecht zu werden, wurden mit der Novelle des AZG – die seit 1.9.2018 in Kraft ist – die Höchstgrenzen der Arbeitszeit angehoben, um eine größere Flexibilisierung der Arbeitszeit zu ermöglichen. Durch Ablehnungsrechte, Benachteiligungsverbote und einen Motivkündigungsschutz soll nach der Intention des Gesetzgebers verhindert werden, dass sich die neu geschaffenen Regelungen negativ für die Arbeitnehmer auswirken.
Die vorliegende Broschüre, deren Grundkonzept und Idee von der Autorin der Erstauflage stammt und weitgehend beibehalten wurde, informiert Sie über diese und weitere Neuerungen und gibt Ihnen eine Übersicht über grundlegende Bestimmungen aus dem Arbeitszeitgesetz, erläutert die diversen flexiblen Arbeitszeitmodelle und enthält zahlreiche Musterformulierungen.
Die Autoren, Oktober 2018