Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Luz / Gnilka / Roloff | Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Matthäus | Buch | 978-3-8436-0113-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band TEILBD I/3, 574 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 258 mm, Gewicht: 1972 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK)

Luz / Gnilka / Roloff

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Matthäus

EKK I/3, Mt 18-25
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8436-0113-9
Verlag: Patmos Verlag

EKK I/3, Mt 18-25

Buch, Deutsch, Band TEILBD I/3, 574 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 258 mm, Gewicht: 1972 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK)

ISBN: 978-3-8436-0113-9
Verlag: Patmos Verlag


Der dritte Band des Kommentars umfaßt die Kapitel 18-25. Zu diesem Abschnitt gehören nicht nur so wichtige Texte wie z.B. die Ehescheidungsperikope und die Geschichte vom "reichen Jüngling" (Mt 19), sondern vor allem auch die große "Weherede" gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten (Mt 23) und die Texte vom Endgericht (Mt 24-25). Sie stehen uns heutigen Menschen viel ferner als andere Texte, z.B. die Bergpredigt. Die schroffe Polemik des Matthäus gegen das Judentum gehört zu den für uns heute peinlich, die Endgerichtstexte zu den uns fremd gewordenen Texten der Bibel. Um so wichtiger ist es, das Anliegen des Evangeliums zunächst einmal sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen, bevor man daran Sachkritik übt. Gerade die "schwierigen" Teile der Bibel und des christlichen Erbes muß man gut kennen, wenn man sie richtig verarbeiten will. Wie in den bisherigen Bänden nimmt die Wirkungsgeschichte einen wichtigen Platz ein. Sie führt z.B. beim "reichen Jüngling" (Mt 19, 16ff) hinein in das komplexe Verhältnis der Kirche zum Reichtum und zu Reichen. Beim Einzug Jesu in Jerusalem und zu anderen Texten macht sie auf Möglichkeiten aufmerksam, biblische Texte durch Prozessionen oder durch Singen zu erleben. Bei der Weherede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer (Mt 23) zeigt sie, wie die Kirche mehr und mehr den "Schatten" des Judentums für ihre eigene Identität nötig hatte und wie das Judentum in christlicher Sicht in der Neuzeit zur ethisch minderwertigen, "zeremoniellen" und "äußerlichen" Religion wurde. Bei den Endgerichtstexten macht sie darauf aufmerksam, wie in der Neuzeit die Eschatologie verschüttet bzw. umgedeutet wurde und damit eine der wesentlichen Wurzeln christlichen Glaubens aus dem Bewußtsein verschwand. Überall will der Kommentar dazu helfen, die Texte heute zu verstehen. Er will durch die Wirkungsgeschichte eine "standortlose" abstrakte Auslegung verhindern und bis zum heutigen Richtungssinn der Texte vorstoßen.

Luz / Gnilka / Roloff Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Matthäus jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.