Buch, Deutsch, 434 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 646 g
Reihe: wbv Publikation
Die privatautonome Konturierung des faktischen Aktienkonzerns
Buch, Deutsch, 434 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 646 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163578-6
Verlag: Mohr Siebeck
Relationship Agreements, auch Konzernkoordinationsverträge genannt, gestalten das konzerninterne Verhältnis zwischen Aktiengesellschaft und der sie beherrschenden Aktionärin, etwa bei Börsengängen einzelner Geschäftssparten oder im Anschluss an öffentliche Übernahmen. Von den rechtstatsächlichen Befunden ausgehend beleuchtet Jannik L. Maas diesen bislang kaum erforschten Vertragstyp der Kautelarpraxis, die mit ihm verfolgten unternehmerischen Ziele sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen im faktischen Aktienkonzern. Des Weiteren untersucht er, welchen rechtlichen Schranken die Gestaltung unterliegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einführung
§ 1 Problemstellung und Skizzierung der Untersuchung
§ 2 Begriffsbestimmung: "Relationship Agreement“
2. Kapitel: Wirtschaftlicher Hintergrund
§ 3 Einordnung in die wertorientierte Unternehmensführung
§ 4 Equity Carve-Outs
§ 5 Öffentliche Übernahmen
§ 6 Zusammenfassung: Relationship Agreements und Transaktionspraxis
3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen im faktischen Aktienkonzern
§ 7 Konzerninnenrecht
§ 8 Aufweichung des Trennungsprinzips durch das Konzernaußenrecht
§ 9 Bereichsspezifische Rückwirkungen auf das Konzerninnenrecht?
§ 10 Relationship Agreements als Lösung der Rechtspraxis für den Konflikt zwischen Konzerninnen- und -außenrecht
4. Kapitel: Rechtliche Würdigung von Relationship Agreements
§ 11 Bewertungsparameter für schuldrechtliche Verträge im Abhängigkeitsverhältnis
§ 12 Gestaltungsmaßgaben für Relationship Agreements
§ 13 Kontrollüberlegungen zu einer Obergrenze vertraglicher Konzernkoordination
§ 14 Auswirkungen von Relationship Agreements im Konzernaußenrecht
5. Kapitel: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
§ 15 Schlussbetrachtung
§ 16 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesenform