Maaz | Der Gefühlsstau | Buch | 978-3-406-67326-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 195 mm, Gewicht: 270 g

Maaz

Der Gefühlsstau

Psychogramm einer Gesellschaft
4. Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-67326-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Psychogramm einer Gesellschaft

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 195 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-406-67326-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall ähneln die Krankheitssymptome des ‚real existierenden Kapitalismus’ denen des ‚real existierenden Sozialismus’ auf erschreckende Weise. Es ist vor allem die Unfähigkeit, die Ursachen einer krisenhaften Fehlentwicklung zu erkennen und dementsprechend umzusteuern. Die Menschen der DDR sind von einem Leben organisierten Mangels in ein Leben organisierter Schulden übergewechselt. Das sind nur zwei Seiten der gleichen Medaille. Und die Medaille heißt: Narzissmus."

Maaz Der Gefühlsstau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zwanzig Jahre danach

Der "real existierende Sozialismus" als repressives System
Wir sind alle betroffen
Die staatliche Repression 
Die führende Rolle der Partei 
Die Macht der Staatssicherheit 
Die Repression durch die Justiz 
Die repressive staatliche Erziehung 
Die familiäre Repression 
Die repressive Medizin 
Die autoritäre Entbindung 
Die kirchliche Repression 
Zusammenfassung

Die Folgen der Repression
Das Mangelsyndrom und der Gefühlsstau als Folge der Repression
Die Folgen des Mangelsyndroms

Die Kompensationsbemühungen gegen das Mangelsyndrom
Die allgemeine Lebensweise als Kompensation 
Die Charakterdeformierungen
Die sozialen Rollen als Möglichkeiten der Kompensation

Zur Psychologie der "Wende"
Die sozialpsychologischen Vorbedingungen 
Die situative Krise 
Der Ablauf der "friedlichen Revolution" aus psychologischer Sicht
Das Scheitern eines eigenständigen Weges der Demokratisierung
Die Grenzöffnung – "Deutschland eilig Vaterland"
Zur psychologischen Deutung des Wahlergebnisses
Die psychischen Folgen der "Wende"
Nachtrag zum Problem der "Gewaltfreiheit"

Der Vereinigungsprozess der beiden deutschen Staaten als sozialpsychologisches Problem
Die psychologische Bedeutung der Spaltung Deutschlands 
Der Vereinigungsprozess als psychischer Abwehrvorgang 
Die psychischen Gefahren der Vereinigung

Die Psychotherapie im Dienste der "psychischen Revolution"
Die Psychotherapie der DDR zwischen "Anpassungs- und Veränderungstherapie"
Unsere Therapieerfahrungen

Die "therapeutische Kultur"
Die Kultur des Zusammenlebens 
Die natürliche Geburt 
Begleiten statt Erziehen 
Ganzheitliche Medizin 
Wider die autoritäre Religion 
Schlusswort

Von mir
 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.