Machado | Einsamkeiten. Galerien. Andere Gedichte | Buch | 978-3-96258-117-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

Machado

Einsamkeiten. Galerien. Andere Gedichte


1. deutsche Auflage 2022
ISBN: 978-3-96258-117-6
Verlag: PalmArtPress

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

ISBN: 978-3-96258-117-6
Verlag: PalmArtPress


Der international Ruhm Antonio Machados ist eng mit seinem antifaschistischen Engagement auf der Seite der Zweiten Spanischen Republik verknüpft. Machado war jedoch lange vor den Turbulenzen der spanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts einer der herausragenden Dichter des Landes und Wegbereiter für Kollegen wie Juan Ramón Jiménez und Federico García Lorca, mit denen er befreundet war. In Spanien wird Machado der „Generation von 98“ zugerechnet. In jungen Jahren ist er einer der wichtigsten Vertreter dieser neuen Strömung, die man als „Modernismus“ bezeichnete. Romantische Prägung, schlichte Herzensgüte, intellektuelle Redlichkeit und aufrichtige Melancholie sind die Merkmale, die Max Aub auflistete, um Machados Schaffen zu charakterisieren. Hinzuzufügen wäre seine Fähigkeit, zuzuhören und die Sprache des einfachen Volks in seine literarischen Texte zu verweben.
Seinen ersten Gedichtband Einsamkeiten, 1902 erschienen, erweiterte Machado in den folgenden Jahren zu dem Band von Einsamkeiten, Galerien und anderen Gedichten. In der Neuübersetzung der Sammlung versucht Leopold Federmair, der besonderen Sensibilität dieser Dichtungen gerecht zu werden, in denen sich Einfachheit und sprachliches Raffinement paaren. Der Übersetzer legt den Akzent auf Rhythmus und Wortwahl, die Intensität des Benennens. Das poetische Werk Antonio Machados ist damit auch auf Deutsch wieder verfügbar, eine Lücke wird geschlossen.

Machado Einsamkeiten. Galerien. Andere Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Zephyr sagt, Geliebte

Der Morgen sagt, Geliebte,
dein reines weißes Kleid…
Nicht sehn dich meine Augen,
mein Herz wartet auf dich!

Der Wind hat deinen Namen
mir zugetragen bald;
das Echo deiner Schritte
hallt vom Gebirg zurück.
Nicht sehn dich meine Augen,
mein Herz wartet auf dich!

Von abenddunklen Türmen
weht leiser Glockenklang…
Nicht sehn dich meine Augen,
mein Herz wartet schon lang.

Die harten Hammerschläge,
sie sagen einen Sarg;
den Ort der Grube zeigen
mir Spatenstiche an.
Nicht sehn dich meine Augen,
mein Herz wartet auf dich!

* * *

Grüne Gärtchen,
helle Plätze,
grünlich Brunnen,
wo das Wasser träumt,
wo das stille Wasser
gleitet auf dem Stein.

Die Blätter der Akazie,
von welkem Grün, fast schwarz,
küßt der Septemberwind
und schnappt sich
ein paar trockene, gelbe,
spielt damit im weißen
Staub der Erde.

Lieblich' Mägdlein,
das du füllst den Krug
mit durchsichtigem Wasser,
mich erblickend führst du nicht,
ohne dran zu denken,
deine braune Hand
zu den schwarzen Locken
deines Haars
und bewunderst nicht dein Antlitz
dann im reinen Kristall.

Du betrachtest nur die Luft
des schönen Abends,
während den Krug
mit hellem Wasser du füllst.


Federmair, Leopold
Leopold Federmair, in Oberösterreich geboren, lebt seit 20 Jahren in Japan. Er ist Schriftsteller und Übersetzer (u. a. Michel Houellebecq, Francis Ponge, Ricardo Piglia, Ryu Murakami, Michel Deguy, Juan Ramón Jiménez) und lehrt an der Universität Hiroshima. Er veröffentlichte zirka 35 Bücher, zuletzt den Essayband Parasiten des 21. Jahrhunderts und – bei PalmArtPress – Erzählungen unter dem Titel Der unsichtbare Thron.

Machado, Antonio
Antonio Machado, wurde 1875 in Sevilla in eine kinderreiche Familie geboren und verbrachte einen Teil seiner Jugend in bescheidensten Verhältnissen. Sein um ein Jahr älterer Bruder Manuel war ebenfalls Dichter und Theaterautor, sein Bruder José betätigte sich als Maler. Prägend für Antonio waren zwei längere Aufenthalte in Paris (1899 und 1902), wo er die neuen künstlerischen Strömungen kennenlernte und die Dichtung Verlaines für sich entdeckte. Später arbeitete er als Lehrer für Französisch in kleinen, damals recht abgelegenen Städten wie Soria (Kastilien) und Baeza (Andalusien) sowie zuletzt in Segovia, unweit von Madrid. 1936 verließ er Madrid, wo er für die republikanische Regierung mit dem Auftrag arbeitete, das Volkstheater zu erneuern. Im Januar 1939 floh er über die Grenze nach Frankreich, wo er wenig später in Colliure starb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.