Machfus / Mahfuz / Naguib | Geschwätz auf dem Nil | Buch | 978-3-922825-76-0 | www.sack.de

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 8, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 206 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Zweisprachige Reihe Arabisch-Deutsch

Machfus / Mahfuz / Naguib

Geschwätz auf dem Nil


2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-922825-76-0
Verlag: Verlag Edition Orient

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 8, 336 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 206 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Zweisprachige Reihe Arabisch-Deutsch

ISBN: 978-3-922825-76-0
Verlag: Verlag Edition Orient


Anis, der Protagonist des Romans, lebt anspruchslos und zurückgezogen auf einem Hausboot am Ufer des Nil. Allabendlich trifft sich bei ihm ein Schar von Freunden, eine Gruppe von Intellektuellen, um zu diskutieren, zu lamentieren, und sich von einer Außenwelt voller Unliebsamkeiten und mangelnder Zukunftsperspektiven abzukapseln – vor allem aber, um kiffend zu vergessen, 'daß das Schiff seinen Weg nimmt, ohne uns zu fragen und ohne unsere Hilfe'. Dieser selbstgefällige Rausch kann auf Dauer nicht gut gehen. Die Katastrophe kommt in Form eines tragisch verschuldeten Autounfalls …Die zweisprachige Ausgabe dieses Romans erscheint in überarbeiteter Übersetzung. Auch beim Titel hat sich der Verlag für die Übersetzung des Originals entschieden. 'Geschwätz auf dem Nil' gehört neben der Kairo-Trilogie und 'Die Kinder unseres Viertels' zu Mahfuz besten und bekanntesten Werken.

Machfus / Mahfuz / Naguib Geschwätz auf dem Nil jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Freunde der arabischen Literatur: Personen, die den Roman in der korrigierten, überarbeiteten Übersetzung lesen möchten oder Personen, die arabisch sprechen (z.B. Migranten) oder solche, die arabisch lernen (z.B. Studenten o. Teilnehmer VHS-Kurse)

Weitere Infos & Material


Nagib Mahfuz (andere Schreibweise: Nagib Machfus), geb. 1911, wuchs als Sohn eines Beamten in einem Kairoer Altstadtviertel auf. Nach der Schulzeit studierte er Philosophie und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Beamter im ägyptischen Bildungsministerium. Neben seinem Beruf verfasste er Kurzgeschichten und veröffentlichte 1939 seinen ersten Roman. Mitte der Vierziger Jahre wandte er sich in realistischen Romanen zeitgenössischen Themen zu. In seinen Werken tritt er für eine Trennung von Staat und Religion und für eine säkulare, demokratische und liberale Gesellschaftsordnung ein – ein Grund dafür, dass ein religiöser Fanatiker 1994 ein Attentat auf Mahfuz verübte. Als bisher einzigem Araber wurde ihm 1988 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er starb 2006 im Alter von 94 Jahren.
Derselbe Roman wurde einsprachig deutsch unter dem Titel: „Das Hausboot am Nil“ veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.