Maeder | Altgläubige zwischen Aufbruch und Apokalypse | Buch | 978-3-0340-1049-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

Maeder

Altgläubige zwischen Aufbruch und Apokalypse

Religion, Verwaltung und Wirtschaft in einem ostsibirischen Dorf (1900–1930er Jahre)
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-0340-1049-8
Verlag: Chronos

Religion, Verwaltung und Wirtschaft in einem ostsibirischen Dorf (1900–1930er Jahre)

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-0340-1049-8
Verlag: Chronos


Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte eines ganz besonderen Dorfes. Bol’S?oj Kunalej liegt im südöstlichen Sibirien, unweit der mongolischen Grenze. Gegründet von Altgläubigen, einer russisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft ausserhalb der Staatskirche, wuchs es rasch und zählte um 1900 bereits 5000 Einwohner, mehr als eine russische Kleinstadt. Die Religion bestimmte das Leben und führte zur Abgrenzung gegenüber der Aussenwelt. Dennoch wurde auch es vom Strudel der Ereignisse erfasst, die das Russische Reich nach 1914 auf den Kopf stellten. Der Erste Weltkrieg, Februar- und Oktoberrevolution 1917, die Besetzung durch den Kosakenatamanen Semjonov und schliesslich die Machtübernahme der Bolschewiki schufen grundsätzlich neue Bedingungen. Wie wirkten sich diese auf die Verwaltung, Wirtschaftsweise und religiöse Praxis der Bewohner aus? Die Autorin beantwortet diese Frage mit einer Fülle noch kaum bekannter Archivmaterialien und Tonbandinterviews. Es entsteht das Bild einer Dorfgesellschaft in einer Zeit des Umbruchs, aus altgläubiger Sicht einer Zeit der 'Apokalypse'.

Maeder Altgläubige zwischen Aufbruch und Apokalypse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1. Fragestellung und Methode
1.2. Quellen
1.3. Forschungslage

1.4. Gliederung
1.5. Wiedergabe kyrillischer Buchstaben
1.6. Dank

2. Wurzeln altgläubiger Identität
2.1. Glaubensspaltung
2.2. Dorfgründung
2.3. Fleiss und Anpassungsfähigkeit
2.4. Dialekt und Brauchtum

3. Dorfstruktur vor dem Ersten Weltkrieg
3.1. Die Dorfverwaltung
3.2. Die Dorfwirtschaft
3.3. Glaubensleben

4. Kriegsjahre (1914–1921)
4.1. Der 'Deutsche' Krieg
4.2. Revolutionen
4.3. Dorfverwaltung unter Semenov
4.4. Das Ende des Bürgerkriegs
4.5. Aufbau sowjetischer Strukturen in der 'Fernöstlichen Republik'
4.6. Fazit: Das Dorf 1914–1923

5. Bol’šoj Kunalej während der Neuen Ökonomischen Politik (1923–1928)
5.1. Die Dorfpartei
5.2. Dorfverwaltung
5.3. Religion und 'Aufklärung'
5.4. Wirtschaft
5.5. Fazit der 1920er Jahre: Das Ende der Neuen Ökonomischen Politik

6. Die 'grosse Wende' 1929/30
6.1. Getreidebeschaffung
6.2. Stufenweiser Übergang zur 'sozialistischen Landwirtschaft'
6.3. Der Kampf gegen die Religion

7. Schlussfolgerungen und Ausblick

8. Anhang
8.1. Anzahl Bewohner und Höfe in Bol’šoj Kunalej
8.2. Glossar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.