Männer | Apps, Fakes & Nudes | Buch | 978-3-86189-445-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 248 g

Männer

Apps, Fakes & Nudes

Ratgeber zur digitalisierten Lebenswelt der Jugendlichen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86189-445-2
Verlag: Militzke Verlag GmbH

Ratgeber zur digitalisierten Lebenswelt der Jugendlichen

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-86189-445-2
Verlag: Militzke Verlag GmbH


Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Eltern in der digitalisierten Welt

Wir alle wissen es und jede Schüler*in hat verstanden, warum man nicht auf Links in E-Mails klicken soll. Und jede Schüler*in weiß, welche Nachricht, welches Foto oder Video besser gelöscht wird.
In der Praxis reagiert man dann aber doch oft unüberlegt. So wird eben doch mal schnell der große rote Button angeklickt oder ein Foto geteilt. Was läuft falsch in diesem Prozess?

Unsere Hilfe: Neben den erforderlichen Sachinformationen bieten wir Lehrkräften und Eltern das Handwerkszeug, mit dem sie im Unterricht und zu Hause möglichst das unbewusste Handeln ansprechen können – indem nicht nur die Theorie erklärt wird, sondern die Schüler*innen Erfahrung aus erster Hand machen und das Feedback unmittelbar und einprägsam präsentiert bekommen.

Ein erheblicher Aufwand. Dieser Aufwand lohnt sich.

Männer Apps, Fakes & Nudes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogen und Eltern

Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Digitalisierte Lebenswelt

1.1 Was ist gemeint mit „Digitalisierung“?
1.2 Digitalisierung in Schule und Kinderzimmer
1.3 Konsequenzen aus der digitalen Entwicklung

2 Medienbezogene Bildung

2.1 Persönliche Daten – eine digitale Währung
2.1.1 Was sind Daten?
2.1.2 Was sind sensible Daten?
2.1.3 Wie werden Daten gesammelt?

2.1.4 Was sind Vorratsdaten?
2.1.5 Wofür werden meine Daten verwendet?
2.1.6 DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
2.1.7 Whistleblower – in der Zwickmühle zwischen Ethik und Gesetz
2.2 Jugendschutz und Aufklärung im digitalen Zeitalter
2.2.1 Was muss Erziehung im digitalen Zeitalter leisten?
2.2.2 Wann und wie greifen Eltern ein?
2.3 Hilfen für Eltern
2.3.1 Regeln und Konsequenzen
2.3.2 Gesprächsführung
2.3.3 Technische Grundkenntnisse

3 Der ethische Blickwinkel

3.1 Ist mein Handy eine Waffe?
3.2 Gefährliche Technik
3.3 „Das Web funktioniert nicht für Frauen und Mädchen“
3.4 Gefährdung der Gesundheit

4 Inhalt
4 Vom Schaf zur Schäferin – Hilfe zur Selbsthilfe
mit Checklisten für Eltern und Schüler*innen

4.1 Abschalten

4.2 Passwortsicherheit beachten

4.3 Missverständnisse – Vorstufe zu Mobbing – vermeiden
4.4 Vor Cybermobbing schützen
4.5 Kommunikation absichern
4.6 Tracking einschränken

4.7 Digitale Identität schützen
4.8 Vor Spyware schützen

4.9 Achtsam sein – Mein Internet ist komisch!

4.10 Vor Schadsoftware schützen
4.11 Anonyme Straftäter*innen abwehren

4.12 Verdächtige E-Mails erkennen und richtig reagieren
4.13 Gegen Fakes schützen
4.14 Datenklau verhindern

5 Digitalisierung im Unterricht

5.1 Säulen der Motivation
5.2 Digitale Themen im Fokus des Unterrichts

5.2.1 Wertvorstellung

5.2.2 Erziehung
5.2.3 Kommunikation
5.2.4 Jugendschutz
5.2.5 Privatsphäre

5.3 Unterricht motivierend gestalten – mit Bezügen zur digitalen Welt
5.4 Medienbildung und Digitalisierungskonzept

5.5 Technische Ausstattung

5.5.1 Technisierung des Schulbetriebs

5.5.2 Schulische Infrastruktur

6 Praktische Übungen

6.1 Fallen lernen
6.2 Daten und was sie aussagen

6.3 Verhalten im analogen und digitalen Raum
6.4 Was Apps alles (nicht) dürfen
6.5 Sei ein Daten-Sensibelchen!
6.6 Anonyme Daten? – Gibt es nicht!
6.7 Fakt, Fake oder Meinung

6.8 In sozialen Medien Hilfe finden

6.9 Spammails und ihre Merkmale
6.10 Spammails intuitiv richtig behandeln
6.11 Platons Höhlengleichnis in der digitalen Gegenwart
6.12 Rolle der Medien (mit Kopiervorlage)
6.13 Wir tarnen einen Link (mit Kopiervorlage)
6.14 Wir tarnen einen Absender (mit Kopiervorlage)

7 Tutorials
7.1 Spyware entdecken (mit Kopiervorlage)
7.2 Wie suche ich richtig?
7.3 Browser-Erweiterungen entdecken und entfernen (mit Kopiervorlage)

8 Technische Bildung
Glossar

Quellenverzeichnis

Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.