Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
ISBN: 978-3-531-17839-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Nicht ohne Häme bemerkte Arnold Gehlen 1966, dass es einmal eine wissenschaftliche Kunstlehre als wesentlichen Bestandteil der Philosophie gegeben habe, die als Ästhetik für Phänomene wie den Avantgardismus zuständig gewesen sei. Doch scheinen diese Bemühungen eingestellt, was Gehlen zum Anlass nimmt, den Avantgardismus aus der Perspektive der Soziologie schärfer in den Blick zu nehmen. Damit, so die These der Studie, eröffnet er eine neue, kultursoziologisch geprägte Phase der Auseinandersetzung mit moderner Kunst, die von Gehlen über Bürger bis zu Bourdieu und Luhmann reicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Avantgarde als theoretische Herausforderung oder wie die Soziologie die Ästhetik beerbte - Auf dem Weg zu neuen Theorien - Bürger: Kunst als Institution ohne Regeln - Bourdieu: Genese und Regeln der Kunst - Luhmann: Evolution und Form der Kunst - Neue Herausforderungen: Postavantgarde und Kulturindustrie