Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Ressourcenaktivierung und Ressourcenförderung in der stationären Suchttherapie
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
ISBN: 978-3-531-19362-5
Verlag: Springer
Ressourcenorientierung ist nicht nur ein Schlagwort. Die vorliegende Monografie zeigt, gestützt auf zwei empirische Untersuchungen, die konzeptionelle Bedeutung der Ressourcenorientierung einerseits und die Einschätzung von Klienten aus 28 Suchtinstitutionen bzgl. der verfügbaren und förderungswürdigen Ressourcen. Daraus werden praktische Konsequenzen für eine methodische Anwendung der Ressourcenorientierung in der Suchtarbeit gezogen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Hermeneutik ressourcenorientierter Konzepte in der Suchtarbeit.- Empirische Zugänge zu ressourcenorientierten Konzepten der Suchtarbeit.- Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der stationären Suchtarbeit.- Ressourcenorientierung als Praxiskonzept.