E-Book, Deutsch, Band Band 046, 613 Seiten
Mahlmann-Bauer Sebastian Castellio (1515–1563) – Dissidenz und Toleranz
Mit zahlreichen Abb.
ISBN: 978-3-647-57089-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Beiträge zu einer internationalen Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015
E-Book, Deutsch, Band Band 046, 613 Seiten
Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)
ISBN: 978-3-647-57089-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Barbara Mahlmann-Bauer: Einleitung;10
5;Body;10
5.1;Castellio und die religiöse Toleranz – aktuelle Positionen in der Reformationsgeschichte;10
5.2;Zusammenfassung der Beiträge;16
5.2.1;I. Castellio, anders und neu gelesen;16
5.2.2;II. Castellio, der Philologe;17
5.2.3;III. Castellio und die Bibel;18
5.2.4;IV. Castellios spiritualistische Hermeneutik und Theologie;19
5.2.5;V. Castellios Toleranzkonzeption – De haereticis im Basler Kontext;21
5.2.6;VI. Castellio, David Joris und die Täufer;27
5.2.7;VII. Castellio, der Polemiker und Psychologe;29
5.2.8;VIII. Zur Wirkungsgeschichte Castellios – Toleranzdiskussionen in Spanien, Frankreich und den Niederlanden;30
5.2.9;Forschungsdesiderate;32
5.2.10;Castellios Netzwerk;34
5.2.11;Aktuelle Leitfragen im Anschluss an Castellio;41
5.2.12;Quellen;48
5.2.13;Forschung;49
6;I. Castellio, anders und neu gelesen;54
7;Herman J. Selderhuis: Calvin und Castellio – eine unmögliche Verbindung;56
7.1;Einführung;56
7.2;1. Calvin und Castellio: eine unmögliche Verbindung;57
7.3;2. Der Anfang des Konfliktes;58
7.4;3. Toleranz;59
7.5;4. Der Fall Servet;61
7.6;5. Kontakt;62
7.7;6. Gemeinsam und verschieden;64
7.8;7. Bücher Pro & Contra;65
7.9;8. Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit;66
7.10;9. Bibel: Autorität und Auslegung;67
7.11;10. Vernunft;68
7.12;11. Zum Schluss;69
7.12.1;Quellen;70
7.12.2;Forschung;71
8;II. Castellio, der Philologe;74
9;Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Oracula Sibyllina;76
9.1;Anhang;85
9.1.1;1. Lateinischer Text;85
9.1.2;2. Übersetzung;92
9.1.3;Quellen;98
9.1.4;Forschung;99
10;III. Castellio und die Bibel – Castellion et la Bible;102
11;Peter Stotz: Castellios neues lateinisches Sprachkleid für die Bibel – was hat es dem sermo piscatorius voraus?;104
11.1;1. Zwei gegensätzliche Standpunkte;104
11.2;2. Der lateinische Bibeltext als Streitgegenstand;105
11.3;3. Die Geltung der Vulgata im 16. Jh.;106
11.4;4. Wie Castellio seine Arbeit wahrnahm;107
11.5;5. Unser Vorhaben;108
11.6;6. Sprach- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen;108
11.7;7. Ahistorische Vorstellungen von einem überzeitlichen Latein;109
11.8;8. Abbau von Unmittelbarkeit;110
11.9;9. Einführung feierlich-schwerer Formen;111
11.10;10. Meidung vertrauter Redewendungen;112
11.11;11. Ausmerzung von Hebraismen;114
11.12;12. Römisch-lateinischer Wohlklang;115
11.13;13. Humanistisch-pagane Redeweisen;116
11.14;14. Die römische Toga für semitische Eigennamen;117
11.15;15. Ersatz verschiedener genuin lateinischer Wörter;117
11.16;16. Ersatz hergebrachter Kulttermini;119
11.17;17. Begriffe betreffend Gottes Heilsplan;120
11.18;18. Begriffe betreffend die Umkehr und die Rettung des Sünders;120
11.19;19. Ersatz weiterer christenlateinischer Ausdrücke;122
11.20;20. Die Behandlung des griechischen Erbes im christlichen Latein;123
11.21;21. Einstweiliges Fazit;126
11.22;22. Wie es weitergehen könnte;128
11.22.1;Quellen;129
11.22.2;Forschung;129
12;Max Engammare: Ce que Castellion ne comprenait pas dans la Bible;132
12.1;1. Hunc locum non intelligo – Je n'enten pas ce passage;132
12.2;2. Dubito ergo sum;138
12.3;3. Pour conclure;145
12.3.1;Sources;147
12.3.2;Recherches;148
13;IV. Castellios spiritualistische Hermeneutik und Theologie;150
14;Stefania Salvadori: Fides (non) est actio intellectus;152
14.1;1. De Arte Dubitandi: few preliminary remarks;152
14.2;2. From hint to evidence: historical and textual connections between Castellio and Ochino;155
14.3;3. Fides (non) est actio intellectus: the direct confrontation with Ochino;159
14.4;4. Knowledge saves – doubt as well!;163
14.4.1;Appendix;166
14.4.2;Sources;172
14.4.3;Manuscripts;172
14.4.4;Printed sources;172
14.4.5;Literature;172
15;Wilhelm Schmidt-Biggemann: Hermeneutik und Dogmatik bei Sebastian Castellio und Matthias Flacius Illyricus;174
15.1;Einleitung;174
15.2;1. Castellio;175
15.2.1;1.1 Biographie;175
15.2.1.1;1.1.1 De haereticis an sint persequendi;176
15.2.1.2;1.1.2 Der Streit um Castellios Bibelübersetzung;179
15.2.1.3;1.1.3 De arte dubitandi et confidendi ignorandi et sciendi;181
15.2.2;1.2 Haupttopoi der Bibelhermeneutik;181
15.3;2. Matthias Flacius Illyricus;188
15.3.1;2.1 Biographie;188
15.3.2;2.2 Flacius dogmatisch präzise historisch-kritische Exegese;190
15.3.3;2.3 Das Dilemma des Schriftprinzips;190
15.3.4;2.4 Die Clavis Scripturae sacrae (1567);191
15.3.5;2.5 Kriterien eines guten Textes und einer guten, lehrbezogenen Interpretation;193
15.3.5.1;2.5.1 Praecepta legendi;194
15.3.5.2;2.5.2 Identifizierung von Fehlerquellen;194
15.3.5.3;2.5.3 Allegorese;195
15.4;3. Castellios und Flacius Hermeneutik im Vergleich;196
15.4.1;3.1 Castellios exegetische Grundlagen;196
15.4.2;3.2 Flacius: Philologie unter der Bedingung der Erbsünde;198
15.5;4. Abschließend: Toleranz?;199
15.5.1;Quellen;200
15.5.2;Forschung;201
16;V. Castellios Toleranzkonzeption – De haereticis an sint persequendi im Basler Kontext;202
17;Kilian Schindler: Castellio reading Erasmus;204
17.1;1. Erasmus in Context (1527–1529);205
17.2;2. Erasmus in Strasbourg (1529–1531);215
17.3;3. Erasmus in De haereticis an sint persequendi (1554);218
17.3.1;Sources;223
17.3.2;Literature;225
17.3.3;Abbreviations;226
18;Michael Multhammer: Der ‚doppelte Luther? in De haereticis an sint persequendi;228
18.1;1. Der ‚doppelte Luther? I: zur möglichen Textgenese der lateinischen und deutschen Fassung;230
18.2;2. Der ‚doppelte Luther‘ II: zur Auswahl der Textstelle?(n);243
18.3;3. Zur Funktion der Lutherreferenz im Argumentationszusammenhang von Castellios Toleranz-Schrift;247
18.3.1;Quellen;248
18.3.2;Forschung;250
19;Daniela Kohler: Das Unkrautgleichnis (Mt 13,24–30) und seine Bedeutung für religiöse Toleranz;252
19.1;1. Das Gleichnis in De Haereticis;253
19.2;2. Calvins Exegese als Reaktion auf die Verbrennung Servets;259
19.3;3. Die Exegese des Gleichnisses in Bezas Antibellius;261
19.4;4. Luthers Einschränkung des Duldungsbereichs;262
19.5;5. Bullingers Exegese als Illustration des unreinen Zustands der Kirche;265
19.6;6. Das Unkrautgleichnis und die Forderung nach religiöser Toleranz;266
19.6.1;Quellen;268
19.6.2;Forschung;269
20;Oliver Bach: „Lasst unns doch warten auf den ausspruch des gerechten richters“;270
20.1;1. Forum internum: Unzugänglichkeit des Gewissens als Argument theoretischer Vernunft;271
20.2;2. Das Unkraut und der Weizen – Risiken des Zwangs als pragmatisches Argument;274
20.3;3. Der moralische Mensch: Das Naturrecht als Argument praktischer Vernunft;277
20.4;4. Die göttliche Richtinstanz: Der Vorbehalt des jüngsten Tages als prozedurales Argument;280
20.5;5. Schluss: Systemstellen von Säkularisierung und Sakralisierung in Castellios Naturrechtsdenken und Toleranzkonzeption;286
20.5.1;Quellen;288
20.5.2;Forschung;289
21;Sonja Klimek: Die „Sekte“ der „Belliisten“;292
21.1;Quellen;308
21.2;Forschung;308
22;Barbara Mahlmann-Bauer: Antirömische Polemik und Sympathien für Luther und Melanchthon – Gètes Christliche Eklogen;312
22.1;Teiledition und Übersetzung Jacobus Geteus Boloniensis: Bucolica Christiana (Basileae: Jacob Parcus 1555);320
23;Quellen;344
24;Forschung;345
25;Hans-Martin Kirn: Juden und Judentum in Castellios Toleranzkonzeption;346
25.1;Einleitung;346
25.2;1. Kontexte;347
25.2.1;1.1 Spätmittelalterliches Erbe I: Jüdisches Leben im Heiligen Römischen Reich und in der Eidgenossenschaft;347
25.2.2;1.2 Spätmittelalterliches Erbe II: Kirchlich-kulturelle Polarisierungen;350
25.2.3;1.3 Zeitgenössische Wahrnehmungen;352
25.2.4;1.4 Castellio als Hebraist;353
25.2.5;1.5 Castellios Toleranz- und Häresieverständnis;354
25.3;2. Juden und Judentum in den Schriften S. Castellios;356
25.3.1;2.1 Mosis institutio reipublicae Graecolatina ex Iosepho, 1546;356
25.3.2;2.2 Moses Latinus ex Hebraeo factus, 1546;357
25.3.3;2.3 Erste Häretikerschrift: De haereticis an sint persequendi, 1554;358
25.3.4;2.4 Biblia sacra, 1551: Widmung an König Edward VI. von England;364
25.3.5;2.5 Conseil à la France désolée, 1562;365
25.3.6;2.6 Contra libellum Calvini;367
25.3.7;2.7 De haereticis non puniendis;371
25.3.8;2.8 De arte dubitandi;373
25.3.9;2.9 De calumnia;374
25.4;3. Zusammenfassung;376
25.4.1;Quellen;377
25.4.2;Forschung;378
26;VI. Castellio und die Täufer;384
27;Michael Egger: Sebastian Castellio, David Joris und die Täufer in Basel und Zürich;386
27.1;1. Zur Konstellation von Castellio und Joris als Toleranzaktivisten in Basel;386
27.2;2. Castellio und die Basler Täufergemeinde um David Joris;389
27.3;3. David Joris als langjähriger Aktivist für religiöse Toleranz und Spiritualist – Grundlagen für die Bekanntschaft mit Castellio;391
27.4;4. Die Autorschaft des Kapitels von Georg Kleinberg in De haereticis;395
27.5;5. Der Basler Prozess – Fragezeichen hinter der postumen ‚Entdeckung? der Täufer;397
27.6;6. Basel als Hauptstadt der religiösen Toleranz des 16. Jahrhunderts? Die Täuferverfolgung in der Frühreformation;400
27.7;7. Die Rheinstadt als beliebter Zufluchtsort für Glaubensflüchtlinge;403
27.8;8. Der eigenständige Kurs Basels: Die Abgrenzung von Bern, Genf und Zürich;406
27.9;10. De haereticis an sint persequendi als übergreifende Toleranzschrift – Bullinger als früher Verfechter des Staatschristentums und ‚Hardliner? in der Täuferfrage;408
27.10;9. Jud, Schwenckfeld und Bullinger: Religiöse Toleranzdebatte und Staatschristentum in den 1530er-Jahren;410
27.11;11. Die Täuferfrage und die Rolle Bullingers in Castellios De haereticis;412
27.12;12. Bullingers Hauptwerk gegen Häretiker von 1560 und der Gantnerhandel in Chur 1570–1574 Anschluss an die Toleranzdebatte um Servet?;414
27.12.1;Quellen;419
27.12.2;Forschung;421
28;Gary K. Waite: Martyrs and Nicodemites Both?;424
28.1;1. Confessionalism and Religious Identities;424
28.2;2. Menno Simons, David Joris, and Mennonites;425
28.3;3. Nicodemites and Martyrs in Dutch Anabaptism;426
28.4;4. David Joris and Dutch Spiritualism;429
28.5;5. The Two-Word Dispute within the Waterlander Doopsgezinden;434
28.6;6. Pieter Jansz Twisck;437
28.7;7. Twisck on Joris and Castellio;439
28.8;8. Twisck and Castellio;440
28.9;9. Joris, Kleinberg, and Castellio;444
28.10;10. Twisck and Joris's Dialogue between Philips and Jacob;446
28.10.1;Appendix: Twisck's citations from Castellio's De haereticis;451
28.10.2;Sources;452
28.10.3;Literature;454
29;VII. Castellio, der Polemiker und Psychologe;460
30;Uwe Plath: Einige Anmerkungen zu Sebastian Castellios Contra libellum Calvini;462
30.1;1. Bedeutung und Geschichte;462
30.2;2. „Vaticanus“-Dialog;469
30.3;3. Vergleich mit De haereticis;474
30.4;4. Das Basler Fragment aus Contra libellum Calvini;476
30.4.1;Quellen;486
30.4.2;Forschung;487
31;Barbara Mahlmann-Bauer: Glaubenskonformismus und Macht;490
31.1;1. Eine Lücke im System reformierter Theologie: Über den Umgang mit Non-Konformisten, Dissidenten und Häretikern und warum das Studium der Kirchenväter ratsam sei;490
31.2;2. Die Perspektive der Opfer: De haereticis;496
31.3;3. Castellios Pamphlet und der Beginn der ‚Teufelsbücher?;498
31.4;4. De calumnia – Von Verlästerungen;501
31.5;5. Zum Vorwurf des Antijudaismus;507
31.6;6. Castellio und David Joris in Gottfried Arnolds Unpartheyischer Kirchen- und Ketzer-Historie;510
31.6.1;Zitate aus dem Neuen Testament;519
31.6.2;Quellen;519
31.6.3;Forschung;521
32;VIII. Zur Wirkungsgeschichte Castellios – Toleranzdiskussionen in Spanien, Frankreich und den Niederlanden;526
33;Mariano Delgado: Juan Luis Vives, Bartolomé de Las Casas und Miguel Servet;528
33.1;Einleitung;528
33.2;1. Juan Luis Vives und die Türkenkriege;529
33.3;2. Bartolomé de Las Casas und die indianischen Religionen;536
33.4;3. Miguel Servet und die Gewissensfreiheit;541
33.5;4. Ausblick;548
33.5.1;Quellen;548
33.5.2;Forschung;549
34;Cornel Zwierlein: Irenic and Confessional Memory Building after 1584: Castellio's and other legacies;552
34.1;Sources;571
34.1.1;Unpublished Sources;571
34.1.2;Published Sources;571
34.1.3;Literature;572
35;Mirjam van Veen: Johan Jakob Wettstein's (1693–1754) use of Sebastian Castellio (1515–1563);576
35.1;Sources;587
35.2;Literature;587
36;Ralph Häfner: Sebastian Castellio im Zeitalter der Aufklärung;590
36.1;1.;591
36.2;2.;596
36.3;3.;597
36.3.1;Quellen;600
36.3.2;Forschung;600
37;Autorinnen und Autoren;612