E-Book, Deutsch, 668 Seiten
Mairhofer Formalisierungen in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5384-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Institutionalisierung methodischer Modernisierungen in den sozialen Diensten
E-Book, Deutsch, 668 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5384-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Andreas Mairhofer, MA, Dipl. Sozialpädagoge (FH), ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt »Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Einleitung;16
3;Teil I. Konzeptioneller Rahmen;22
3.1;1. Soziale Arbeit und soziale Dienste;23
3.1.1;1.1. Makroebene der gesellschaftlichen Funktion und Einbettung Sozialer Arbeit;24
3.1.2;1.2. Mesoebene der (doppelten) Organisation Sozialer Arbeit;28
3.1.3;1.3. Mikroebene der Dienstleistungserbringung;33
3.2;2. Fachliche Formalisierungen als methodische Modernisierungen;42
3.2.1;2.1. Fachliche Formalisierungen I – Deskription;42
3.2.2;2.2. Standards, Standardisierung und Formalisierung;50
3.2.3;2.3. Das Konzept der Formalisierung;55
3.2.4;2.4. (Praxis-)Methoden der Sozialen Arbeit;74
3.2.5;2.5. Fachliche Formalisierungen II – Definition;93
3.3;3. Exkurs: Befunde und Reflexionen zu den Effekten fachlicher Formalisierungen;100
3.3.1;3.1. Auswirkungen fachlicher Formalisierungen auf den Dienstleistungsprozess;100
3.3.2;3.2. Umgangsweisen von Fachkräften mit fachlichen Formalisierungen;106
3.3.3;3.3. Auswirkungen fachlicher Formalisierungen auf das Dienstleistungsergebnis;108
3.3.4;3.4. Reflexionen zur Standardisierbarkeit von Dienstleistungen;116
3.4;4. Institutionalisierung und (Neo-)Institutionalismus;119
3.4.1;4.1. Institutionelle Umwelten, rationalisierte Elemente und Rationalitätsmythen;120
3.4.2;4.2. Der soziologische Neo-Institutionalismus;123
3.4.3;4.3. Das Konzept der Institutionalisierung;141
3.4.4;4.4. Das Konzept der (Ent-)Kopplung;176
3.5;5. Die Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen in der Sozialen Arbeit;188
3.5.1;5.1. Perspektiven auf die Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen;189
3.5.2;5.2. Fachliche Formalisierungen und gesellschaftliche Rationalisierung;192
4;Teil II. Die Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen in den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter;219
4.1;6. Das untersuchte Feld: Struktur – Organisation – Arbeitsbereiche;221
4.1.1;6.1. Die Kinder- und Jugendhilfe;221
4.1.2;6.2. Die Jugendämter/Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD);225
4.1.3;6.3. Hilfeplanung und Kinderschutz als Kernaufgaben des ASD;231
4.2;7. Zur Geschichte der (Allgemeinen) Sozialen Dienste;242
4.2.1;7.1. Die Armenfürsorge als Vorläuferin der sozialen Dienste;243
4.2.2;7.2. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen bis 1924;246
4.2.3;7.3. Die Familienfürsorge als Vorläuferin der ASD;248
4.2.4;7.4. Soziale Diagnosen I: Mary Richmond und Alice Salomon;250
4.2.5;7.5. Die Jugendhilfegesetzgebung zwischen 1933 und 1990;252
4.2.6;7.6. Soziale Diagnosen II: Psychosoziale Diagnosen und Hilfeplanung;253
4.2.7;7.7. Die Neuorganisation Sozialer Dienste;254
4.2.8;7.8. Das Neue Steuerungsmodell;259
4.2.9;7.9. Rechtliche und fachliche Entwicklungen im Horizont des SGB VIII;261
4.2.10;7.10. Übergreifende Trends der (rechtlichen) Entwicklung;280
4.2.11;7.11. Fazit: Die Geschichte des ASD als Geschichte der Formalisierung;282
4.3;8. Der Forschungsstand zu fachlichen Formalisierungen im ASD;284
4.3.1;8.1. Klassische Studien zu den ASD;284
4.3.2;8.2. Befunde zu Aktenführung und Dokumentation;288
4.3.3;8.3. Befunde zu EDV im ASD;290
4.3.4;8.4. Befunde zu Arbeitsinhalten und zur Arbeitssituation in den ASD;292
4.3.5;8.5. Befunde zu (allgemeinen) Modernisierungsprozessen im ASD;295
4.3.6;8.6. Befunde zum organisationalen Feld der ASD;299
4.3.7;8.7. Studien zur Neuen Steuerung und zu Ökonomisierungsprozessen im ASD;302
4.3.8;8.8. Befunde zu fachlichen Formalisierungen in der Hilfeplanung;309
4.3.9;8.9. Befunde zu fachlichen Formalisierungen im Kinderschutz;315
4.3.10;8.10. Befunde zu Nutzungsweisen von fachlichen Formalisierungen;325
4.3.11;8.11. Fazit zum Forschungsstand zu fachlichen Formalisierungen im ASD;334
4.4;9. Forschungskonzept;337
4.4.1;9.1. Forschungsfragen und empirische Zugänge;338
4.4.2;9.2. Sozialtheoretischer Rahmen der empirischen Studien;342
4.4.3;9.3. Forschungsdesign und Umsetzung der quantitativen Teilstudie;344
4.4.4;9.4 Forschungsdesign und Umsetzung der qualitativen Teilstudie;356
4.5;10. Die quantitative Onlinebefragung;387
4.5.1;10.1 Befunde zur Verbreitung fachlicher Formalisierungen in den ASD;387
4.5.2;10.2 Befunde zu standardisierten Instrumenten;389
4.5.3;10.3. Befunde zu Prozessstandards;395
4.5.4;10.4. Befunde zu Fachsoftware;402
4.5.5;10.5. Zwischenfazit I: Muster der Standardisierung;404
4.5.6;10.6. Befunde zu den Impulsen für die Implementierung fachlicher Formalisierungen;408
4.5.7;10.7. Befunde zur Beurteilung fachlicher Formalisierungen;411
4.5.8;10.8 Zwischenfazit II: Muster der Beurteilung;417
4.5.9;10.9. Fazit zur Onlinebefragung: Fachliche Formalisierungen zwischen Homogenisierung und Differenzierung;421
4.6;11. Die qualitativen Fallstudien;428
4.6.1;11.1. Fallskizze Kommune 1: Die Vorreiter;430
4.6.2;11.2. Fallskizze Kommune 2: Die Nachzügler;451
4.6.3;11.3 Fallskizze Kommune 3: Die Modernisierer;475
4.6.4;11.4. Zusammenfassung: Fachliche Formalisierungen in den Fallstudienkommunen;511
4.6.5;11.5. Konzept der vergleichenden und integrierten Analyse;514
4.6.6;11.6. Prozesse der Implementierung fachlicher Formalisierungen im ASD;516
4.6.7;11.7 Die Bedeutung fachlicher Formalisierungen für die Alltagspraxis im ASD;542
5;Teil III. Diskussion der Ergebnisse;571
5.1;12. Die Makroperspektive: Zur Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen im Feld der ASD;572
5.1.1;12.1. Der Diffusions-Prozess: Kontinuierlicher Wandel mit Folgen;573
5.1.2;12.2 Die Institutionalisierung: Ein professioneller Selbstversuch;575
5.2;13. Eine Mikrofundierung: Zur Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen in der Organisation ASD;581
5.2.1;13.1. Zum Implementierungs-Sensemaking: Institutionelle Einflüsse hier wie dort;581
5.2.2;13.2. Zum Orientierungs-Shift: Legitimation durch Optimierung;583
5.2.3;13.3. Zum institutional work: Strukturierung hier und Kontingenz dort;587
5.2.4;13.4. Zur Beteiligung der Basiskräfte: Tayloristische Demokratisierung;590
5.3;14. Das Phänomen der (Ent-)Kopplung: Zur Institutionalisierung fachlicher Formalisierungen in der ASD-Praxis;594
5.3.1;14.1. Perspektiven der (Ent-)Kopplung: Wer (ent-)koppelt?;594
5.3.2;14.2. Formen der (Ent-)Kopplung: Was wird (ent-)koppelt?;597
5.4;15. Fazit und Ausblick;601
5.4.1;15.1. Gebrochene und polyvalente Institutionalisierung;601
5.4.2;15.2. Institutionalisierung im Kontext;603
5.4.3;15.3. Die Irrationalität der Rationalisierung;617
6;Literatur;621
7;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;668