Maisch | Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 377 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Maisch Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken

Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54504-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook

E-Book, Deutsch, Band 3, 377 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-54504-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Moderne Datenverarbeitung in Zeiten von 'Big Data' ist allgegenwärtig, global und netzwerkbasiert – aber auch sicher? Nach einer rechtlichen Grundlegung wird untersucht, welche Herausforderungen sich dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung in Netzwerken stellen. Dazu wird die Datenverarbeitung im Cloud Computing und in Sozialen Netzwerken untersucht. Die Analyse ergibt, dass eine erhebliche Gefährdung des Datenschutzes durch technisch-organisatorische Risiken und rechtliche Schutzlücken existiert. Anhand der Befunde werden rechtswissenschaftliche Lösungsansätze und flankierende Maßnahmen zum Datenschutz durch Technik erörtert. Es wird festgestellt, dass der Kommissionsvorschlag zur EU-Datenschutzgrundverordnung nur teilweise zu einer Erhöhung des Schutzniveaus führen wird. Bei den technischen Schutzmaßnahmen werden u.a. die homomorphe Kryptographie und neue Ansätze für Datensicherheit in Sozialen Netzwerken skizziert. Empfehlungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus, die sich an den Gesetzgeber und an Diensteanbieter richten, runden die Untersuchung ab.

Maisch Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Gang der Untersuchung

Einleitung – Untersuchung

B. Rechtsrahmen des Datenschutzrechts de lege lata

Internationaler Rechtsrahmen – Nationaler Rechtsrahmen

C. Gefährdungslagen der informationellen Selbstbestimmung

Untersuchungsschwerpunkte – Weltweite Datenverarbeitung – Sozialvernetzte Datenverarbeitung

D. Schutz der informationellen Selbstbestimmung

Empfehlungen zur Rechtsgestaltung – Empfehlungen zum Datenschutz durch Technikgestaltung

E. Zusammenfassung

Untersuchungsergebnisse – Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis


Michael Marc Maisch studierte in München und Passau. Nach Erwerb des ersten Staatsexamens war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Dirk Heckmann), Universität Passau, tätig. Als freier Mitarbeiter unterstützte er zudem das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, und eine große deutsche Wirtschaftskanzlei in ihrem Fachbereich IT, IP und Medien. Er ist Vertragsautor u.a. bei der juris GmbH. Den juristischen Vorbereitungsdienst leistete Michael Marc Maisch im OLG-Bezirk München mit Stationen in München, Passau und Shanghai/China. Er wurde im Jahr 2014 promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.