E-Book, Deutsch, Band 3, 377 Seiten, Gewicht: 1 g
Maisch Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54504-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook
E-Book, Deutsch, Band 3, 377 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-54504-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Marc Maisch studierte in München und Passau. Nach Erwerb des ersten Staatsexamens war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Dirk Heckmann), Universität Passau, tätig. Als freier Mitarbeiter unterstützte er zudem das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, und eine große deutsche Wirtschaftskanzlei in ihrem Fachbereich IT, IP und Medien. Er ist Vertragsautor u.a. bei der juris GmbH. Den juristischen Vorbereitungsdienst leistete Michael Marc Maisch im OLG-Bezirk München mit Stationen in München, Passau und Shanghai/China. Er wurde im Jahr 2014 promoviert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Cloud-Computing, Grid-Computing
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
Weitere Infos & Material
A. Gang der Untersuchung
Einleitung – Untersuchung
B. Rechtsrahmen des Datenschutzrechts de lege lata
Internationaler Rechtsrahmen – Nationaler Rechtsrahmen
C. Gefährdungslagen der informationellen Selbstbestimmung
Untersuchungsschwerpunkte – Weltweite Datenverarbeitung – Sozialvernetzte Datenverarbeitung
D. Schutz der informationellen Selbstbestimmung
Empfehlungen zur Rechtsgestaltung – Empfehlungen zum Datenschutz durch Technikgestaltung
E. Zusammenfassung
Untersuchungsergebnisse – Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis




