MAMMUT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook

Reihe: MuPad Reports

MAMMUT

Eine verteilte Speicherverwaltung für symbolische Manipulation
1997
ISBN: 978-3-322-93083-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine verteilte Speicherverwaltung für symbolische Manipulation

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook

Reihe: MuPad Reports

ISBN: 978-3-322-93083-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



MAMMUT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2 Grundlagen der Garbage Collection.- 2.1 Grundkonzept.- 2.2 Zwei-Phasen-Abstraktion.- 2.3 Zellen-Repräsentation.- 2.4 Verschieben von Zellen.- 2.5 Referenzzähl-Kollektor.- 2.6 Mark-Sweep-Kollektor.- 2.7 Mark-Compact-Kollektor.- 2.8 Copying Kollektor.- 2.9 Mostly-copying Kollektoren.- 2.10 Non-Copying Implicit Kollektor.- 2.11 Generational Kollektor.- 2.12 Inkrementelle und nebenläufige Kollektoren.- 2.13 Kollektoren für multi-threaded Mutatoren.- 2.14 Verteilte Kollektoren.- 2.15 Finalization.- 3 Die MAMMUT-Schnittstelle intuitiv.- 3.1 Einführung.- 3.2 MAMMUT-Zellen.- 3.3 Initialisierung von MAMMUT.- 3.4 Allokation.- 3.5 Freigabe.- 3.6 Größenveränderung.- 3.7 Vergleichen und Kopieren.- 3.8 Zugriff auf den Inhalt.- 3.9 Zugriff auf Statusinformationen.- 3.10 Kommunikation mit anderen Prozessen.- 3.11 Definition des Root Sets.- 4 Programmbeispiele.- 4.1 Initialisierung eines Strings.- 4.2 Ersetzen in einem Baum.- 4.3 Ausführen einer Task.- 5 Die Speicherverwaltung MAMMUT.- 5.1 Formalisierung eines Zustandes.- 5.2 Die Variablen der Speicherverwaltung.- 5.3 Invarianten.- 5.4 Funktionen in alphabetischer Reihenfolge.- A Tabellen der Funktionen.- B Existierende Implementationen.- B.1 Gemeinsamkeiten der Referenzzähl-Versionen.- B.2 Debug-Version.- B.2.1 Verwendete Filenamen.- B.2.2 Die Option MMMDACTIV.- B.2.3 Die Option MMMMOVE.- B.2.4 Die Option MMMDEBUG.- B.3 Parallele Version.- B.3.1 Zugrundeliegendes Modell.- B.3.2 Verwendete Filenamen.- B.3.3 Implementation als Makro.- B.3.4 Implementation der S-Zeiger.- B.3.5 Allokieren und Freigeben.- B.3.6 Schnittstelle nach unten.- B.3.7 Portierung der Speicherverwaltung.- B.3.8 Probleme mit Referenzzählern.- B.3.9 Das Initialisierungsfile.- B.4 Automatische Version.- B.4.1 Implementation der S-Zeiger.-B.4.2 Allokation von S-Zeigern.- B.4.3 Kopieren und Freigeben von S-Zeigern.- B.4.4 Verändern von S-Zeigern.- B.4.5 Zugriff auf S-Zeiger.- B.4.6 Unverschiebbare Zellen.- B.4.7 Generational Garbage Kollektoren.- B.5 Verteilte Version.- B.5.1 Zugrundeliegende Funktionalität.- B.5.2 Implementation von S-Zeigern.- B.5.3 Anforderung und Freigabe von S-Zeigern.- B.5.4 Zugriff auf S-Zeiger.- B.5.5 Inaktivieren von S-Zeigern.- B.5.6 Test auf Gleichheit.- B.6 Implemenation gemeinsamer Variablen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.