Manke / Münch | Verfassung und Lebenswirklichkeit | Buch | 978-3-7950-3742-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 540 Seiten, GB

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

Manke / Münch

Verfassung und Lebenswirklichkeit

Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-7950-3742-0
Verlag: Schmidt-Römhild

Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit

Buch, Deutsch, Band 1, 540 Seiten, GB

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg

ISBN: 978-3-7950-3742-0
Verlag: Schmidt-Römhild


Inhalt: Vorwort 1. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 - Entstehung und Rezeption - Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich in seiner Zeit - Die Verhandlungen zum Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich - Politik und Wirken der Geheimen und Regierungsräte Christian Ludwigs - Von uradlig bis bürgerlich. Die ritterschaftlichen Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755 - Altadelige Opposition gegen den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich nach 1755. Der Fall des Joachim Sigismund Dietrich von der Lühe auf Mulsow - Die Revision des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs zwischen landesherrlicher Machtambition und landesherrlichem Dualismus (1808/09) - L'Europe changeait. Le Mecklembourg restait. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich und das Mecklenburgbild in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg 2. Mecklenburg um 1750 - Am Rande des Alten Reiches? Mecklenburgs Stellung im Alten Reich am Beispiel landstädtischer Repräsentationen und kaiserlichen Einflusses - "Friedrich, Ruhm und Trost der Deinen. O, wie warest Du so gut." Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1756-1785) - Möglichkeiten und Grenzen eines frommen Aufklärers - Peuplierung in Mecklenburg. Leistungen und Grenzen der Büdneransiedlung im 18. Jahrhundert - Zwischen Bothmer, Christianensburg und Ludwigslust. Herrschaftliches Bauen in Mecklenburg um 1750 - Von der niederländischen zur französischen Kunst. Zur Umorientierung der mecklenburgischen Sammlungspolitik im 18. Jahrhundert - Die Sprache Mecklenburgs im Jahre 1755 3. Die Nachbarn Mecklenburgs um 1750 - "Die Weide des weißen Rosses von Braunschweig bis an die Ostsee erweitern."? Kurhannover und Mecklenburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Die Bedeutung der Ritter- und Landschaft im Herzogtum Lauenburg - Das Wismarer Tribunal als Schlichter in den Auseinandersetzungen der vorpommerschen Landstände mit der schwedischen Krone. Eine Bilanz anlässlich des 100. Jahrestages seiner Gründung im Jahre 1753 - Brandenburgische Regionen um 1750 und danach im Vergleich. Beitrag zum Tagungsmotto "Verfassung und Lebenswirklichkeit" Anhang: - Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich vom 18. April 1755 - Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Manke / Münch Verfassung und Lebenswirklichkeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.