Buch, Deutsch, Band 23, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Forum Eipos
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Buch, Deutsch, Band 23, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Forum Eipos
ISBN: 978-3-8169-3035-8
Verlag: expert-Verlag
Die Beiträge in diesem Sammelband behandeln gegenwärtige Entwicklungen und Problemstellungen und deren Lösungsansätze für den organisatorischen, baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes.
Zielgruppe
Der Lebenszyklus des nachwachsenden Rohstoffes Holz wird durch Maßnahmen zum Schutz und damit für die Verlängerung des Nutzungszeitraumes maßgeblich durch viele Berufsgruppen der Holzbranche beeinflusst.
Angesprochen sind Fachleute und interessierte Leser, die sich mit dem Werkstoff Holz und seinen Modifikationen beschäftigen: Planer, Architekten, Bauausführende, Bauherren und Nutzer von Holzbauwerken, Ausbilder und Auszubildende.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dauerhaftigkeit von Holzarten gegen holzzerstörende Pilze – Schäden an Holzfenstern: Geeignete Schutzmaßnahmen und Sanierung – Hochwärmedämmende Holzkonstruktionen – Kombination von Bohrwiderstand und Ultraschallecho an Holzbauteilen – Aktueller Stand und Probleme bei der Bewertung der Kontaminationen mit den Holzschutzmittelwirkstoffen PCP, DDT und Lindan sowie neue Möglichkeiten der Minimierung des Emissionspotentials – Betrachtung zu frei bewitterten Holzverbindungen – Nützlinge im Holzschutz – Von Europa in die Welt: Neuerungen des Gefahrstoffrechts im Fokus des Holzschutzes – Instandsetzung und statische Ertüchtigung historischer Holzbalkendecken