Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2600 g
Die technische Entwicklung des Transportrades
Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2600 g
ISBN: 978-3-447-06924-3
Verlag: Harrassowitz
Auf der Lehne des Bronzesofas aus dem keltischen Fürstengrab von Hochdorf sind zwei Zeichnungen eingepunzt, die einen zweiachsigen Wagen mit Pferdebespannung zeigen, auf dem ein Mann mit großem Schild und Schwert steht: Der Held auf dem Wagen. Seit sumerischer Zeit gab es in der Darstellung von Wagen jedoch eine deutliche Trennung nach ihrer Gebrauchsart, während Zweiachser als langsame Fahrzeuge mit Rinderbespannung für Schwertransporte oder feierliche Anlässe eingesetzt wurden, war der Einachser mit Equiden bespannt und wurde für Reisen oder sogar im Kampf benutzt. Die Tatsache, dass auf dem Hochdorfer Bronzesofa entgegen der Tradition ein Held mit Schild und Schwert auf einem Zweiachser dargestellt ist, wirft Fragen auf. Dabei kommt die Möglichkeit, der Künstler sei hier seiner freien Phantasie gefolgt, nicht in Betracht, da sich die Kombination ‚Held‘ und ‚zweiachsiges Gespann‘ ebenso auf einer steinzeitlichen Pommerellischen Gesichtsurne findet, die fast zeitgleich mit dem Sofa an der Ostseeküste geborgen wurde.
Günter Mansfeld zeichnet in seiner Untersuchung die Weiterentwicklung des Transportrads über die Jahrtausende nach, von den ersten Wagenzeugnissen bis hin zu dem Zeitpunkt, an dem die Hochdorfer Wagenkonstruktion in der Geschichte belegt werden kann. Dieser Zeitpunkt markiert zugleich eine Endphase, deren absolut neue Wagenkonstruktion bis in die Neuzeit nicht mehr verbessert werden konnte.
Zielgruppe
Archäologen, an archäologischen Themen Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Das Scheibenrad
Die archäologischen Zeugnisse
Die plastischen Modelle - Die Scheibenrad-Modelle aus Ton - Die Wagen-Modelle aus Ton oder Metall - Die Boot-Modelle aus Ton oder Holz - Die Gespann-Modelle aus Ton oder Metall - Der Wert der Modelle für die Originalwagen
Die Wagen-Abbildungen
Die Bemühungen um Realität - Überlieferung und Sammlung - Zeichnung - Malerei - Relief - Mosaik - Rollsiegel - Die Aussagefähigkeit der Abbildungen
Die Funde und Befunde von originalen Wagen
Sammlung und Ordnung - Zeitstellung und Fundart - Einzelteile von Wagen aus Mooren - Funde und Befunde von Wagen aus Gräbern
Nachspiel: Das mitteleuropäische Komposit-Scheibenrad
Archäologische Belege von Scheibenrädern und Wagen
Teil II: Das Speichenrad
Die archäologischen Zeugnisse
Die plastischen Modelle
Die Wagen-Modelle aus Ton oder Metall - Die Rad-Modelle aus Ton oder Metall - Die Wagen-Abbildungen - Sammlung und Darbietung - Die Darstellungsarten
Zeichnung - Malerei - Relief - Siegel - Zusammenfassende Übersicht über die Abbildungen
Die Funde und Befunde von originalen Wagen
Die Einachser vom Typ I/2
Die Zweiachser vom Typ II/4
Exkurse
Das einzige Ton-Modell eines Radsatzes (Mohenjo-daro) - Der Schlitten der Nin (der Stehwagen des Lugal) - Das Wagenmodell von Kamid el-Loz und die Schlacht bei Megiddo
Wagenlisten - Wagenverbreitungskarten - Verzeichnisse