Marillier / Rozier | Der Infinitiv im Deutschen | Buch | 978-3-86057-382-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 221 Seiten, PB

Reihe: Eurogermanistik

Marillier / Rozier

Der Infinitiv im Deutschen


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-86057-382-2
Verlag: Stauffenburg

Buch, Deutsch, Band 22, 221 Seiten, PB

Reihe: Eurogermanistik

ISBN: 978-3-86057-382-2
Verlag: Stauffenburg


Was eine Infinitivform ist, weiß jeder. Was sie darstellt, ob es sich um eine verbale oder um eine nominale Form handelt, darüber gehen die Ansichten auseinander.
Warum steht in Infinitivsätzen der Infinitiv in Endposition? Wie ist zu in Infinitivsätzen syntaktisch zu interpretieren? Handelt es sich um eine Präposition, um eine Konjunktion oder aber um ein Affix? Was bedeutet zu in Zusammenhang mit einem Infinitiv? Wie ist der Begriff ‚Finalität' zu definieren? Warum kann man auf Deutsch nicht sagen *Er hat vergessen, was Tom zu schenken? Wie wird das Verhältnis zwischen dem Infinitivsatz und dem regierenden Verb bestimmt? Wann können Konstituenten aus dem Infinitivsatz extraponiert werden? Und überhaupt: Warum verwendet man Infinitive?
Auf diese und noch weitere Fragen zum Infinitiv und Infinitivsatz schlagen die hier versammelten Beiträge von europäischen Linguisten Antworten vor.

Marillier / Rozier Der Infinitiv im Deutschen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.