Mark / Ewringmann / Gawel | Kompensationslösungen im Gewässerschutz | Buch | 978-3-7908-0638-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 196 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Umwelt und Ökonomie

Mark / Ewringmann / Gawel

Kompensationslösungen im Gewässerschutz


1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-7908-0638-0
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 6, 196 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Umwelt und Ökonomie

ISBN: 978-3-7908-0638-0
Verlag: Physica-Verlag HD


Marktwirtschaftliche Ansätze der Umweltpolitik werden von ökonomischer Seite seit langem propagiert. Kompensationskonzepte als eines dieser "flexiblen" Instrumente stehen im Vordergrund der Studie. Waren Kompensationslösungen bislang stets nur im Kontext einer Flexibilisierung der Luftreinhaltepolitik in der Diskussion, so wird hier erstmalig in bezug auf das Medium "Wasser" analysiert und empirisch überprüft, ob die Gewässerpolitik durch den Einsatz von Kompensationsregelungen verbessert werden kann. Dazu werden auf der Basis empirischer Befragungsergebnisse technische Kompensationspotentiale abgeschätzt und die Bedingungen untersucht, unter denen ihre Ausschöpfung gewässerpolitisch vorteilhaft, ökologisch zulässig und mit dem gewässerrechtlichen Gesamtrahmen vereinbar ist. Ziel ist eine umfassende Evaluierung des Kompensationsinstruments für den konkreten umweltpolitischen Einsatz im Gewässerschutz. Die bisherige, oftmals einseitig theoretisch orientierte Literatur wird damit um eine an den institutionellen Rahmenbedingungen ausgerichtete Studie ergänzt. Empfehlungen zur Fortentwicklung eines marktfreundlichen Rechtsrahmens runden die Untersuchung ab.

Mark / Ewringmann / Gawel Kompensationslösungen im Gewässerschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


0 Vorbemerkungen.- 1 Umweltökonomische Grundüberlegungen: Die Stellung des Kompensationskonzepts im System marktwirtschaftlicher Instrumente im Umweltschutz.- 2 Theoretische Grundlagen von Kompensationsstrategien.- 2.1 Modelltheoretische Betrachtung des Kompensationsgedankens.- 2.2 Ein theoretisches Anforderungsprofil für die umweltpolitische Praxis.- 3 Gewässergütepolitik als Einsatzgebiet für Kompensationsstrategien — eine theoretische und praktische Überprüfung für die Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Einführung: Kompensation und praktische Umweltpolitik.- 3.2 Ökologische Rahmenbedingungen.- 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.4 Technisch-ökonomische Rahmenbedingungen.- 4 Schlußfolgerungen und Empfehlungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.