Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Marketing und Innovationsmanagement
ISBN: 978-3-8244-6858-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Heiko Wahl analysiert, welche Bedeutung den Inventionen unabhängiger Erfinder zukommt und welche Probleme zwischen Erfindern und Unternehmen bei einem Technologietransfer auftreten. Das Marketing von Inventionen will Abhilfe schaffen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- A: Grundlagen der Untersuchung.- I. Begriffliche Grundlagen.- II. Innovationen und ihre Bedeutung.- III. Zur These der Innovationsschwäche in Deutschland.- B: Empirische Einsichten zur Inventions- und Innovationssituation in Deutschland.- I. Die Messung von Inventions- und Innovationsaktivitäten.- II. Daten zur Inventions- und Innovationssituation in Deutschland.- III. Das Phänomen der Nichtnutzung von Inventionen anhand ausgewählter Beispiele.- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse.- C: Das Inventions- und Innovationssystem.- I. Invention und Innovation in der Forschung.- II. Charakterisierung des Inventions- und Innovationssystems.- D: Hemmnisse bei der marktlíchen Umsetzung von Inventionen.- I. Abgrenzung von Analysefeldern und theoretische Erklärungsansätze für Hemmnisse im Inventions- und Innovationssystem.- II. Gesamtsystembezogene Analyse — Transaktionskosten als Hemmnis im Inventions- und Innovationssystem.- III.Teilsystembezogene Analyse — Hemmnisse innerhalb des Inventions- und Innovationssystems.- III. Zusammenfassung.- E: Ansätze zur Ausgestaltung eines Marketings von Inventionen.- I. Marketing als Ansatz für die marktliche Umsetzung von Inventionen.- II. Ziel und Funktionen eines Marketings von Inventionen.- III. Institutionen eines Marketings von Inventionen.- IV. Ausgestaltung eines Marketings von Inventionen im Inventions- und Innovationsprozeß.- F: Schlußbetrachtung.