Marquardt | Boxsport im schulischen Feld | Buch | 978-3-7815-2439-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

Marquardt

Boxsport im schulischen Feld

Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken

Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Klinkhardt Forschung

ISBN: 978-3-7815-2439-2
Verlag: Klinkhardt, Julius


In der vorliegenden Veröffentlichung wird die Bedeutung des Leichtkontaktboxsports im außerunterrichtlichen schulischen Kontext dargestellt.
Der zentrale Forschungsansatz ist durch eine Beteiligung des Forschers an den Praktiken gekennzeichnet: Die teilnehmende Beobachtung wird durch eine beobachtende Teilnahme ergänzt. Um die jeweilige Perspektive analytisch nutzbar zu machen, und um das Feld aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können, wird auf die Habitustheorie Bourdieus‘ und deren methodologische Erweiterungen zurückgegriffen.
Die Dichte Beschreibung zeigt auf, dass im Boxsport sozio-emotionale Dynamiken bei allen beteiligten Akteur*innen hervorgerufen werden, die über Sportangebote hinaus von Relevanz für schulische Bildungspraxis insgesamt sind:

Erziehungs- und Beziehungsdynamiken geraten dabei in den Fokus der Betrachtung.
Marquardt Boxsport im schulischen Feld jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel I ......................................................................................................................11Hinführung ................................................................................................................111 Der Kontext ................................................................................................................. 171.1 Ein historischer Abriss des Boxsports ..................................................................... 171.2 Boxsport als (schul-)pädagogische Thematik?! ........................................................ 191.3 Niedersachsen, Basel, Paris: Vorarbeiten, Zugänge und Akteur*innen .................... 241.3.1 Die Förderschule ......................................................................................... 271.3.2 Die Oberschule ........................................................................................... 281.4 Sozio-emotionale Entwicklung .............................................................................. 291.5 Frage- und Beobachtungsschwerpunkte ................................................................. 32Kapitel II ....................................................................................................................372 Theoretischer Zugang ................................................................................................... 372.1 Pädagogisch-ethnographische Forschung ............................................................... 372.2 Einbindung der Forschenden ................................................................................ 402.2.1 Interaktionen .............................................................................................. 472.2.2 Implizites Wissen und Könnerschaft ........................................................... 492.3 Feld und Habitus .................................................................................................. 502.4 "Go native armed" ................................................................................................. 562.5 Eine enaktive Ethnographie ................................................................................... 592.6 Collagieren und Distanzieren ................................................................................ 642.7 Eine Autonarration - als Boxer und Lehrer ............................................................ 682.8 Eine Dichte Beschreibung ..................................................................................... 73Kapitel III ...................................................................................................................753 Beschreibender Zugang ................................................................................................ 753.1 Ring frei: Die ersten zwei Boxstunden an der Oberschule ...................................... 753.2 Interaktionsformen und Methoden des Kämpfen-Lehrens und Lernens ................ 823.3 Planbarkeit ............................................................................................................ 983.4 Langeweile .......................................................................................................... 1013.5 Räume und Objekte ............................................................................................ 1093.6 "Ist schon komisch,'nen Lehrer zu schlagen" ....................................................... 1233.7 Körperkontakt ..................................................................................................... 1253.8 Falldarstellungen ................................................................................................. 133Oktay: Kompetenter, als ich es bin ...................................................................... 134Oktay und Christian: "Ich kann mich hier absolut verhalten" ............................. 135Petra: "Eine Spur Erziehung in der Welt" ........


Marquardt, Arwed
Arwed Marquardt, Jahrgang 1967, erstes
und zweites Staatsexamen für das Lehramt
Sonderpädagogik in den Fachrichtungen
emotionale und soziale Entwicklung und
Gehörlosenpädagogik, Promotion in Erziehungswissenschaft,
Lehrer an einer Förderschule und in der Inklusion.
Fachseminarleiter für den Förderschwerpunkt „Lernen“, Akademischer
Rat und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Bildung
der Leuphana Universität Lüneburg, Habilitation in Erziehungswissenschaft,
derzeit Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum für
die Bereiche Förderschule und Inklusion.

Marquardt, ArwedArwed Marquardt, Jahrgang 1967, erstesund zweites Staatsexamen für das LehramtSonderpädagogik in den Fachrichtungenemotionale und soziale Entwicklung undGehörlosenpädagogik, Promotion in Erziehungswissenschaft,Lehrer an einer Förderschule und in der Inklusion.Fachseminarleiter für den Förderschwerpunkt "Lernen", AkademischerRat und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Bildungder Leuphana Universität Lüneburg, Habilitation in Erziehungswissenschaft,derzeit Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum fürdie Bereiche Förderschule und Inklusion.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.