Marshall | Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990–1994. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 215 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen

Marshall Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990–1994.


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54876-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 49, 215 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen

ISBN: 978-3-428-54876-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Potsdam hatte es bis 1991 keine Universität gegeben, wohl aber drei DDR Eliteinstitutionen: zur Weiterbildung der Offiziere der Staatssicherheit, zur Ausbildung der leitenden Kader der Verwaltung, Wirtschaft, Rechtsprechung und Diplomatie sowie zur Lehrerausbildung (größte Lehrerbildungseinrichtung der DDR). Die letzten beiden wurden in die neue Universität (UP) eingegliedert, was ihr einen umfangreichen, auf Lebenszeit angestellten Lehrkörper bescherte. Dessen Reduzierung wurde aus finanziellen und akademischen Gründen notwendig, wodurch die Verteidigung dieser Arbeitsplätze zum zentralen Problem der neuen Einrichtung wurde. So arbeitete ein mehrheitlich westdeutscher Gründungssenat zwar die akademischen Strukturen aus, doch standen diesen relativ wohlmeinenden, aber taktisch wenig versierten Westdeutschen politisch erfahrene, selbstbewusste Ostdeutsche gegenüber. Diese Konstellation war einmalig und steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie zeigt, wie es den Ostdeutschen – mit Unterstützung der Brandenburger Landesregierung – häufig gelingen konnte, ihre Interessen bei weitgehender Ausklammerung ihrer politischen Vergangenheit, durchzusetzen.

Marshall Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990–1994. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung in das Projekt

Entstehung und Fragestellung – Quellen und Danksagungen

B. Hintergrund: Brandenburg und die Bedeutung von Hochschulgründungen

C. Entwicklungen in den Jahren 1989–1991: 'Selbsterhalt durch Selbstreform?'

Die Potsdamer Institutionen und die Ereignisse 1989/90 – Die DDR-Akademie für Staat und Recht und die Hochschule für Recht und Verwaltung – Von der PH zur Brandenburgischen Landeshochschule (BLHS): Universitätsgründung als Überlebensstrategie – Entwicklungen an der BLHS

D. Der rechtlich-politische Rahmen der Universitätsgründung

Der Einigungsvertrag (EV) als bundespolitischer Bezugspunkt – Die Landespolitik Brandenburgs – Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)

E. West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität 1991–1994

Der (mehrheitlich) westdeutsche Gründungssenat in ostdeutschen Strukturen – Der westdeutsche Beitrag: Die Universitätsstruktur

F. Das zentrale Problem der Universität: die Personalfrage

Ostdeutsche Prioritäten: Der Erhalt der Arbeitsplätze – Die Entwicklung nach der Universitätsgründung – West- und ostdeutsche Interessen: Die Berufungen – Die Herausforderungen einer möglichen Personalerweiterung

G. Die UP und ihre politische Vergangenheit

Hintergrund: die Landespolitik – Die politischen Evaluierungen – Eine Beurteilung

H. Die neue Universität

I. Schlussbemerkungen

Bibliographie und Index


Nach Abitur und Staatsexamen in Deutschland 1972 Promotion an der Universität London ('The political development of German university towns in the Weimar Republic: Göttingen and Münster 1918–1933'). Lehrverpflichtungen an mehreren englischen Universitäten (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Politische Geschichte seit 1945, Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, Deutsche Wiedervereinigung). Veröffentlichungen in diesen Bereichen. 1980/81 Forschungsstipendium des Leverhulme Trust, Universität Göttingen. 1992/1993 Mitarbeiterin am Royal Institute for International Affairs (Chatham House, London). Ab 1994 Forschungsprofessorin und Dozentin an der University of East Anglia, Norwich. 2008 Emeritierung. Bis heute Research Fellow dort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.