Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: DENKT KUNST
Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-03734-574-0
Verlag: diaphanes
Dokumentarische Kunstpraktiken haben derzeit Hochkonjunktur, ob in Fotografie, Film, Theater, performativen Kunstexperimenten oder Literatur. Über einen »neuen Realismus« wird in der Philosophie ebenso wie in der künstlerischen Produktion diskutiert. Ein postkonstruktivistischer Realismus misstraut der Repräsentation, weiß um die Gemachtheit der Darstellung und will auf die Selbstreflexivität künstlerischer Praktiken nicht verzichten. Doch weder ist den gegenwärtigen Realismen das Begehren nach unmittelbarer Wirklichkeitserfahrung fremd, noch verzichten sie auf Wirklichkeitskritik und politische Intervention. Immer wieder geht es um die Herstellung einer Berührung mit Wirklichkeit und einer Wirklichkeit der Berührung, des Affekts – in der Einflechtung des ›Rohmaterials‹ ins Artefakt, der Restitution einer Erfahrung im Reenactment oder der Arbeit mit Zeugen und ›Experten des Alltags‹ in Film und Theater.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
7 | - | 27 | Seien wir realistisch | (Magdalena Marszalek, Dieter Mersch) |
31 | - | 58 | Eine kurze Geschichte des neuen Realismus | (Maurizio Ferraris) |
59 | - | 88 | Für einen nichtnaturalistischen Realismus | (Markus Gabriel) |
89 | - | 107 | Andere Welten | (Alexander García Düttmann) |
109 | - | 159 | Objektorientierte Ontologien und andere spekulative Realismen | (Dieter Mersch) |
163 | - | 183 | ›Traumatischer Realismus‹ Ewa Kuryluks | (Magdalena Marszalek) |
185 | - | 201 | Realismus der Rezeption | (Angelika Bartl) |
203 | - | 220 | Das Dokument als Phantom | (Iwona Kurz) |
221 | - | 229 | Spuren des Realen in der filmischen Fiktionalität | (Jörg Sternagel) |
231 | - | 245 | Die (experimentelle) Filmkamera im Forschungslab | (Sabine Nessel) |
247 | - | 264 | »Venus Mission«. Erinnerungen an die Zukunft des Realen | (Christine Hanke, Anne Quirynen) |
267 | - | 292 | Realismus 2.0: eine Frage der Perspektive | (Mateusz Borowski, Malgorzata Sugiera) |
293 | - | 305 | Touché | (Michael Mayer) |
307 | - | 338 | Archivfotografien in Dokumentarfilmen über die Shoah | (Tomasz Lysak) |
339 | - | 366 | Körper-Gedächtnis, Körper-Archiv: Der Körper als Dokument in künstlerischen Rekonstruktionspraktiken | (Dorota Sajewska) |
369 | - | 373 | Neuer Realismus im Theater: Milo Rau | (Magdalena Marszalek) |
375 | - | 392 | Die Wirklichkeit vor das Tribunal der Kunst zerren | (Milo Rau, Andreas Tobler) |
393 | - | 394 | Abbildungsnachweise | |
395 | - | 399 | Autorinnen und Autoren |