Buch, Deutsch, 218 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-6574-1
Verlag: transcript
Nothilfelager sind Orte innerstaatlicher Grenzziehungen im europäischen Grenzregime. Sie schließen abgewiesene Geflüchtete ein und damit aus der Gesellschaft aus. Simone Marti analysiert in einer ethnografischen Studie die herrschende 'politische Rationalität' von Migrationsbehörden bei der Etablierung und Legitimierung des Nothilfe-Regimes. Im Fokus stehen dabei die Nothilfelager, die sie als totale Institutionen beschreibt. Zentral sind zudem die Bewältigungsstrategien abgewiesener Geflüchteter gegen die Demütigungen und Entwürdigungen, die der institutionellen Logik der Nothilfelager innewohnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen




