Martin | Die Sichtbarkeit des Tons im Film | Buch | 978-3-89472-696-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Marburger Schriften zur Medienforschung

Martin

Die Sichtbarkeit des Tons im Film

Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er Jahren
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89472-696-6
Verlag: Schüren Verlag GmbH

Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er Jahren

Buch, Deutsch, Band 19, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Marburger Schriften zur Medienforschung

ISBN: 978-3-89472-696-6
Verlag: Schüren Verlag GmbH


In welchem Verhältnis stehen Ton und Bild im Film? Ausgehend von klassischen Konzepten des Tonfilms, die auf einem Zusammenspiel von Bild und Ton beruhen, beschreibt die Arbeit moderne Tontheorien und Tonphänomene, die sich insbesondere in der Trennung von Bild und Ton äußern. Mit der Beschreibung akustischer Modernisierungen des Films sollte nicht nur dem visuellen Primat traditioneller Tontheorien entgegengewirkt, sondern auch eine Anschlussmöglichkeit an moderne Tontheorien eröffnet werden. Dies wird anhand der Analyse verschiedener Film dargestellt, nämlich The Jazz Singer, The Wizard of Oz, Chronique d‘un été, Playtime, Nashville, Terminator 2, Der Himmel über Berlin, Lost Highway und 8 Mile.

Martin Die Sichtbarkeit des Tons im Film jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.