Martin | Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-16-163684-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: wbv Publikation

Martin

Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163684-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 232 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163684-4
Verlag: Mohr Siebeck


Philipp Morten Martin beschäftigt sich mit Grundstu¨cksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus in den Jahren 1938 und 1939. Dazu hat er über 40.000 Notarurkunden aus den Landgerichtsbezirken Düsseldorf, Köln und Wuppertal untersucht. Ziel war es, die in der historischen Forschung bisher wenig berücksichtigte Frage nach der Wirksamkeit dieser Veräußerungen zu erfassen. Der Autor arbeitet heraus, an welchen vertraglichen Regelungen und Umständen des Vertragsschlusses sich der Einfluss der nationalsozialistischen Verfolgung darstellen lässt. Dies betrifft etwa die erzwungenen Veräußerungen von Grundstücken oder solche Veräußerungen, die unter Drohungen gegen die Veräußerer zustande kamen. Auch wird untersucht, wie die jüdischen Eigentümer an den Veräußerungen beteiligt wurden, wenn sie selbst nicht mehr bei der Beurkundung erscheinen konnten, weil sie geflohen waren.

Martin Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
I. Fragestellung
II. Untersuchte Veräußerungen
III. Methodik
IV. Quellenlage
V. Forschungsstand

B. Die Entstehung der Regelungen zu Grundstücksveräußerungen von Juden
I. Allgemeine Regelungen hinsichtlich der Veräußerung von Grundstücken
II. Die einsetzende Verfolgung von Juden
III. Die Genese spezieller Regelungen für Grundstücksveräußerungen von Juden

C. Die Benachteiligung der Veräußerer
I. Die Bestellung von Grundpfandrechten
II. Die Abgabe der Willenserklärung
III. Der Kaufpreis
IV. Die Genehmigung der Veräußerung
V. Die Abführung des Kaufpreises an den nationalsozialistischen Staat
VI. Das Verhalten der Parteien nach dem Abschluss des Kaufvertrag
VII. Rechtliche Folgen der Gewalterfahrungen der Veräußerer
Fazit


Martin, Philipp Morten
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Helsinki; 2018 Erstes Staatsexamen; Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Referendariat am Landgericht Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.