Buch, Deutsch, Band XXII, 340 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Vormärz-Studien
Buch, Deutsch, Band XXII, 340 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Vormärz-Studien
ISBN: 978-3-89528-925-5
Verlag: Aisthesis Verlag
Ein Kind der neuen Zeit - so hat Karl Gutzkow 1837 den früh verstorbenen Georg Büchner bezeichnet und damit den Verfasser so markanter Texte wie Danton's Tod, Leonce und Lena oder Woyzeck als einen exemplarischen Autor der Moderne vorgestellt. Das Schlagwort der Moderne kann jedoch den historischen Ort des Schriftstellers verstellen, dem seine Texte im Sinne des New Historicism ihre 'soziale Energie' verdanken. Die Beiträger und Beiträgerinnen waren deshalb dazu eingeladen, den Literaten, Sozialrevolutionär, Naturwissenschaftler und Philosophen möglichst unverstellt durch spätere Rezeptionsmuster im Kontext des 19. Jahrhunderts zu betrachten. Die hier versammelten Beiträge verfolgen das Ziel, fundierte Kenntnis der Büchner-Forschung mit innovativen Sichtweisen und bisher nicht behandelten Themen zusammenzuführen, um dadurch neue Forschungsperspektiven zu dem berühmten Autor und seiner Zeit zu eröffnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Norbert Otto Eke: Büchner und die Zeit
Bodo Morawe: „Bonjour, Citoyen!“ Georg Büchner und der französische Republikanismus der 1830er Jahre
Burghard Dedner: „Mehr Socialist als Republikaner“. Politischer und ökonomischer Egalitarismus im Hessischen Landboten
Isabelle Stauffer: „Marquis und Grafen der Revolution“. Galanterierezeption in Georg Büchners Dantons Tod
Roland Borgards: Dickhäuter bei Büchner, Kaup und Goethe. Ein Kommentar zu Danton’s Tod, I/1
Ariane Martin: Georg Büchner und das Straßburger Münster
Michael Ott: „… aufs Parquet.“ Georg Büchner und die Autorschaft im 19. Jahrhundert
Gideon Stiening: Büchners Schelling. Die Exzerpte zur Geschichte der Griechischen Philosophie im Kontext der Philosophiegeschichtsschreibung der 1830er Jahre
Ariane Martin: Absolut komisch. König Peter und die Philosophie in Büchners Leonce und Lena
Stefanie Arend: Rhetorik und Rhetorikgeschichte in Büchners Leonce und Lena
Arnd Beise: Georg Büchner und die Romantik
Matthias Luserke-Jaqui: „Sie lieben alle den Schiller mehr – das verfluchte Volk“. Büchners Lenz und Georg Herweghs Schiller
Christian Neuhuber: Dantons doppelter Tod. Zur Büchner-Rezeption in Robert Griepenkerls Maximilian Robespierre
Dagmar von Hoff: Das Phantasma der Vollendung. Karl Emil Franzos und Georg Büchners Woyzeck
Dokumentarische Beiträge
Ariane Martin: Miszellen zu Büchners Quellen
Bodo Morawe: „Dieß ist der Krieg zwischen Arm’ und Reich’“. Der erste Aufstand der Seidenweber in Lyon im Spiegel der republikanischen Presse von Straßburg
Siglenverzeichnis
Die Beiträger und Beiträgerinnen
Personenregister