Buch, Deutsch, Band 113, 215 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 334 g
Eine Untersuchung des deutschen und schweizerischen Rechts
Buch, Deutsch, Band 113, 215 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Basler Studien zur Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-8487-1143-7
Verlag: Nomos
Mit der Immobilisierung und Entmaterialisierung des Wertpapiers ist die gesetzgeberische Idee der Verpf?ndung physischer Einzelurkunden zu einem seltenen Ausnahmefall geworden. Verpf?ndet werden vor allem Miteigentumsanteile an Sammelbest?nden und Globalurkunden, Wertrechte oder aus Wertpapieren und Wertrechten hervorgegangene Bucheffekten.
Die Studie arbeitet die vielf?ltigen Varianten der Verpf?ndung von Wertpapieren und funktionsgleichen Rechten systematisch und vergleichend f?r das deutsche und schweizerische Recht heraus und diskutiert die mit den verschiedenen Verpf?ndungsvarianten verbundenen materiell-rechtlichen und kollisionsrechtlichen Fragen. Sie behandelt die auf europ?ischer und internationaler Ebene entwickelten L?sungsans?tze und untersucht vor diesem Hintergrund die neue schweizerische Bucheffektenverpf?ndung, die sie den ?brigen Verpf?ndungsvarianten vergleichend gegen?berstellt.
So zeichnet die Studie ein umfassendes Bild von den zahlreichen Facetten eines in der Praxis wichtigen Kreditsicherungsgesch?fts und regt zugleich an, die Modernisierung des Rechts der intermedi?rverwahrten Wertpapiere auch im deutschen Recht z?gig voranzutreiben.