Martinsen | Staat und Gewissen im technischen Zeitalter | Buch | 978-3-934730-80-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 730 g

Martinsen

Staat und Gewissen im technischen Zeitalter

Prolegomena einer politischen Aufklärung
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-934730-80-9
Verlag: Velbrück

Prolegomena einer politischen Aufklärung

Buch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 730 g

ISBN: 978-3-934730-80-9
Verlag: Velbrück


Gegenstand dieser politikwissenschaftlichen Arbeit ist weder die 'Textur' des Gewissens von Politikern, noch das sozialöffentliche Gewissen, also die Untersuchung von Wohlfahrts-sytemen. Es geht vielmehr um Konzeptionen des moralisch-individuellen Gewissens und der darin konturierten Beziehung zum politischen System. Zentrales Thema ist mithin die Frage nach dem Verhältnis von individueller Freiheit und politischer Ordnung. Dabei wird das semantische Feld im Kontext der Termini Gewissen, Moral und Ethik neu formuliert.

Mittels einer Analyse der Gewissensdiskurse in der Frühmoderne (Immanuel Kant, G.W.F. He-gel) sowie in der Spätmoderne (Niklas Luhmann, Zygmunt Bauman, Michel Foucault bzw. Bio-ethik-Debatte) läßt sich die These entfalten, daß die Erkenntnis der neuartigen normativen Prob-lemstrukturen im technischen Zeitalter eine politologische Aufklärung erfordern, welche die zu-nehmend erkennbar werdenden Grenzen des Wissens in die Theoriebildung einbezieht. Die Poli-tik- und Sozialwissenschaften befinden sich gegenwärtig in einer 'Schwellenphase', in der die herkömmlichen normativen Erklärungsmuster, die in der Tradition des ethischen Humanismus verwurzelt sind, zu erodieren beginnen – doch werden die weitreichenden Konsequenzen des gegenwärtig sich vollziehenden sozio-technischen Umbruchs für die politische Ethik allenfalls halbherzig gezogen. Anstelle des populären Rufs nach einer Ethiksteuerung, die via wissenschaft-licher Begründungskonstruktionen und Regelwerken die politische Emanzipation der Individuen verbindlich anleiten soll, wird in diesem Buch für einen Perspektivenwechsel durch die Ver-schiebung der gewissensrelevanten Leitfragen votiert. Dabei erweist sich – kontraintuitiv –, daß dem 'Subjekt' durch seine vorgängige methodologische De-zentrierung im Rahmen einer politi-schen Ethik der Komplexität neue Bedeutsamkeit zuwächst. Wenn man die Konsequenzen aus der Einsicht zieht, daß es keinen fokalen Punkt zur Konstruktion einer universalistischen Ethik-lehre mehr gibt, sondern der Mensch in der säkularisierten Moderne ein Selbst-Experiment darstellt, dann werden Reflexionen zu einer Gewissenspolitologie anschließbar an demokratietheoretische Fragestellungen.

Martinsen Staat und Gewissen im technischen Zeitalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

1 Überlegungen zu einer Politologie des Gewissens
1.1 Krise des Gewissens?
1.2 Staat und Gewissen im technischen Zeitalter
1.3 Die selbstreflexive Wende in den Sozialwissenschaften
1.4 Politologische Aufklärung

2 Bioethikpolitiken als Kampf um die Definition der (menschlichen) Natur
2.1 Die humangenetische Ethik-Herausforderung: fortschreitende Erosion
der Grenzlinie zwischen Natur und Kultur
2.2 Das Spektrum bioethischer Positionen
2.3 Paradoxien des universalistischen Ethikparadigmas
2.4 Ethikpolitik: zur Repolitisierung des Gewissens

3 Paradigma der Allgemeinheit in der Frühmoderne: moralisches und sittliches Gewissen
3.1 Immanuel Kant: Tugendgesinnung als Gegenwart des Gesetzes
3.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Institutionelle Ethik unter modernen Vorzeichen – zur
Aufhebung von Moralität in Sittlichkeit

4 Subjektivierungsprozesse in der Spätmoderne: funktionales, autonomes und künstliches
Gewissen
4.1 Niklas Luhmann: Das Gewissen als Funktion – von der Wahrheitsfindung zur
personalen Steuerung und sozialen Planung
4.2 Zygmunt Bauman: Das Gewissen als präsozialer Impuls – Ablösung der regelgeleiteten
Ethik durch die repersonalisierte Moral
4.3 Michel Foucault: Das gedoppelte Gewissen? Pseudo-Souverän und normatives
Gegenmodell

Resümee

Literatur


Renate Martinsen ist Professorin für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg. Studium: Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Konstanz; wissenschaftliche Assistentin am Institut für Höhere Studien in Wien; Gastprofessorin an der GWU Washington D.C.; 2003 Habilitation an der Universität Leipzig; Vertretungsprofessur an der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.