Maschek / Diosono | Living in a World of Change: New Perspectives on Cultural Exchange and Transfer in the Hellenistic Mediterranean | Buch | 978-3-7520-0785-5 | sack.de

Buch, Englisch, 259 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1215 g

Reihe: Material Appropriation Processes In Antiquity

Maschek / Diosono

Living in a World of Change: New Perspectives on Cultural Exchange and Transfer in the Hellenistic Mediterranean


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7520-0785-5
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Englisch, 259 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1215 g

Reihe: Material Appropriation Processes In Antiquity

ISBN: 978-3-7520-0785-5
Verlag: Reichert Verlag


In der Zeit von etwa 200 v. Chr. bis zur frühen römischen Kaiserzeit vollzog sich in allen Regionen des Mittelmeerraums ein tiefgreifender Transformationsprozess auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Dieses Buch versucht, eine ausgewogene und vielschichtige Darstellung dieses Prozesses zu liefern. Ausgehend von verschiedenen Bereichen der materiellen Kultur wie Kunst, Architektur, Inschriften und Konsumobjekten werden in den einzelnen Kapiteln die positiven Qualitäten und Auswirkungen des kulturellen Austauschs mit negativen Aspekten wie Gewalt, Herrschaft und Unterwerfung kontrastiert.

Maschek / Diosono Living in a World of Change: New Perspectives on Cultural Exchange and Transfer in the Hellenistic Mediterranean jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dominik Maschek ist Professor für Römische Archäologie an der Universität Trier und Leiter des Kompetenzbereichs für Römische Archäologie am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz. Als ausgebildeter Klassischer Archäologe deckt seine Forschung ein breites Spektrum an Themen vom archaischen Griechenland bis in die Spätantike ab, mit besonderen Schwerpunkten auf römischer Architektur, Kunst und materieller Kultur sowie Konfliktarchäologie. Er war Rom-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet derzeit archäologische Feldforschungen zur Belagerung und Zerstörung der Stadt Fregellae in Mittelitalien durch.

Francesca Diosono, geboren 1977 in Perugia (Italien). Promotion in Alter Geschichte an der Universität von Perugia im Jahr 2007. Seit 2013 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren wichtigsten Projekten gehören Ausgrabungen des Heiligtums der Diana in Nemi, der lateinischen Kolonie Fregellae, des Heiligtums von Monte Sant'Angelo in Terracina und der Villa San Silvestro in Cascia. Schwerpunkte Ihrer Studien sind die römische Kolonisation, die römische Religion und die antike materielle Kultur. Eine Liste seiner Veröffentlichungen finden Sie unter: https://lmumunich.academia.edu/FrancescaDiosono

Dominik Maschek is Professor of Roman Archaeology at the University of Trier and Head of the Department of Roman Archaeology at the Leibniz Centre for Archaeology (LEIZA) in Mainz. As a trained classical archaeologist, his research covers a wide range of topics from Archaic Greece to Late Antiquity, with a particular focus on Roman architecture, art and material culture as well as conflict archaeology. He was a Rome Fellow of the Austrian Academy of Sciences and is currently conducting archaeological fieldwork on the siege and destruction of the city of Fregellae in central Italy.

Francesca Diosono, Born in 1977 in Perugia (Italy). PhD in Ancient History at University of Perugia in 2007. Since 2013 is Assistent Professor at Institut für Klassische Archäologie of Ludwig-Maximilians-Universität München. Among her major projects are excavations of the sanctuary of Diana in Nemi, the Latin colony of Fregellae, the sanctuary of Monte Sant'Angelo in Terracina, and the site of Villa San Silvestro in Cascia. Focus of his studies are Roman colonization, Roman religion, and ancient material culture. For a list of publications: https://lmumunich.academia.edu/FrancescaDiosono



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.