Massing | Wendepunkte deutscher Geschichte | Buch | 978-3-89974-533-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: uni studien politik

Massing

Wendepunkte deutscher Geschichte

1949 - 1989 - 2009
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89974-533-7
Verlag: Wochenschau Verlag

1949 - 1989 - 2009

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: uni studien politik

ISBN: 978-3-89974-533-7
Verlag: Wochenschau Verlag


Das demokratische und pluralistische System der Bundesrepublik lässt sich ohne hinreichende Kenntnisse seiner Vergangenheit und ohne ein ausreichendes Bewusstsein seiner historischen Genese weder verstehen noch adäquat bewerten. Deutschland feiert 2009/2010 ein Doppeljubiläum: 60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre friedliche Revolution und 20 Jahre deutsche Einheit. Dies scheint Anlass genug, zum einen zurückzublicken auf die doppelte "Gründungssituation"moderner" Revolutionen 9. Ein kurzer Blick zurück auf die Weimarer Republik und das Ende des NS-Staates 10. NS-Herrschaft - Kontrastfolie der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 11. Ausgangslagen der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 12. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus: Keine "Nacht der langen Messer" 13. Entnazifizierung der politischen Kultur: Säuberung, Prozesse und Reeducation 14. Vergangenheitsbewältigung und Integration der Gesellschaft 15. Überlagerung von Bewältigungstendenzen 16. Ausblick Stefan Schieren: Die Bonner Republik. Innen- und sozialpolitische Grundentscheidungen 1949-1989 - eine zwiespältige Bilanz 1. Einleitung 2. Die Rentenreform von 1957 3. Die "Spiegel-Affäre" 4. Die Notstandsgesetze 5. Schlussbetrachtung Beate Ihme-Tuchel: Die innenpolitische Entwicklung der DDR zwischen 1949 und 1989 1. Der "Aufbau des Sozialismus": Von der Gründung der DDR zum Bau der Mauer 2. Die innenpolitische Konsolidierung der DDR bis 1971 3. Die Jahre der Stabilität bis Mitte der 70er Jahre 4. Von der Krise bis zum Untergang der DDR Beate Ihme-Tuchel: Die innenpolitische Entwicklung in den neuen Bundesländern seit 1989 1. Das Ende der Honecker-Ära 2. Die DDR-Gesellschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit 3. Folgen der Einheit 4. Zum Dilemma der Gleichzeitigkeit Eckhard Jesse: "Gründungssituationen" 1945/1949 und 1989/1990. Eine Bilanz 60 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten sowie 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit 1. Einführung 2. 1945/1949 3. 1989/1990 4. Vergleich der beiden Gründungsprozesse 5. Bundesrepublik Deutschland als "Berliner Republik"? 6. Schlussbetrachtung Klaus Schroeder: Das neue Deutschland. Was sich seit der Wiedervereinigung geändert hat 1. Der Weg zur Wiedervereinigung 2. Der konsumorientierte Transformationspfad 3. Die schnelle Angleichung des Wohlstands 4. Die Vereinigungsbilanz in Ost und West 5. Nachwirkungen unterschiedlicher Sozialisationen 6. Neues Nationalgefühl? Steffen Alisch/Klaus Schroeder: Der schwierige Umgang mit der doppelten Diktaturerfahrung 1. Spezifisch ostdeutsche Geschichtsbilder 2. Angemessener Umgang mit den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts? 3. Zweierlei Singularität Wichard Woyke: Vom Westen und Osten. Außenpolitische Grundsatzentscheidungen in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1. Einleitung 2. Außenpolitische Grundsatzentscheidungen der Bundesrepublik Deutschland 3. Außenpolitische Grundsatzentscheidung der DDR 4. Außenpolitische Grundlagen und -entscheidungen des vereinten Deutschland Wichard Woyke: Internationale und globale Entwicklungen - der Stellenwert des Jahres 1989 1. Einleitung 2. "Wind of Change" von 1949 und die getrennte, aber doch aufeinander bezogene Entwicklung der beiden deutschen Staaten, zum anderen auf die Zeit nach 1989.

Massing Wendepunkte deutscher Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Massing: Einleitung

Peter Steinbach: Verfassungsgeschichte im Schatten des Dritten Reiches. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
1. Aus der Geschichte lernen?
2. Verarbeitung von Diktaturerfahrungen
3. Erste Bewährungsprobe: Vergangenheitsbewältigung
4. Bewältigung der Vergangenheit – eine Herausforderung postdiktatorischer Gesellschaften
5. Der Begriff „Vergangenheitsbewältigung“ – eigentlich eine Unmöglichkeit
6. Vergangenheitsbewältigung – nur eine Form der Bewältigung von Politikfolgen?
7. Stufen der Vergangenheitsbewältigung
8. Vergangenheitsbewältigung – eine Konsequenz " - der Wandel in den Ost-West-Beziehungen3. Das Ende des Ost-West-Konflikts und seine Auswirkungen
auf Deutschland
3. Das Ende des Ost-West-Konflikts und seine Auswirkungen auf Deutschland
4. 1989/1990 - Das Ende des Ost-West-Konflikts - das Ende der Geschichte?


Steffen Alisch Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin, Koserstr. 21, 14195 Berlin Dr. Beate Ihme-Tuchel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundlagen der Politik/Historische Grundlagen der Politikwissenschaft, Fachbereich Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin, Ihnestr. 21, 14195 Berlin Dr. Eckhard Jesse Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz Dr. Stefan Schieren Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt Dr. Klaus Schroeder Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat, Koserstr. 21, 14195 Berlin Dr. Peter Steinbach Professor für Historische Grundlagen der Politik an der Freien Universität Berlin, Leiter der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte an der FU Berlin, Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu Berlin, Garystr. 55, 14195 Berlin Dr. Wichard Woyke Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 7, 48149 Münster



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.