Eine theoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Geldpolitik
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-8244-0061-4
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Das Phänomen variabel verzinster Kredite.- 1.2. Bedenken gegenüber variabel verzinsten Krediten.- 1.3. Inflationsrisiko und Nichtexistenz indexierter Kredite.- 1.4. Risiko der Laufzeitenverkürzung und zunehmender variabler Verzinsung.- 1.5. Überblick.- 2. Variabel und Fest Verzinste Kredite bei Inflations- und Realzinsunsicherheit.- 2.1. Grundlagen und Annahmen.- 2.2. Fisher-Theorem und Inflationsunsicherheit.- 2.3. Realrenditerisiko eines variabel verzinsten Kredits.- 2.4. Realrenditerisiko eines fest verzinsten Kredits.- 2.5. Vergleich von variabel verzinstem und fest verzinstem Kredit.- 3. Der Optimale Anteil Variabel Verzinster Kredite — Oder die Optimale Durchschnittliche Laufzeit Fest Verzinster Kredite.- 3.1. Grundlagen und Annahmen.- 3.2. Unabhängigkeit von realem Investitionsprojektertrag und Marktzins.- 3.3. Lineare Abhängigkeit von realem Investitionsprojektertrag und Marktzins.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- 4.1. Zur gesamtwirtschaftlichen Interpretation.- 4.2. Sichere Inflationserwartungen.- 4.3. Unsichere Inflationserwartungen.- 5. Finanzintermediation und Fristentransformation.- 5.1. Grundlagen und Annahmen.- 5.2. Herleitung der Ergebnisse.- 5.3. Diskussion der Ergebnisse des Intermediärmodells.- 6. Diskussion Ähnlicher Untersuchungen.- 6.1. Vorbemerkungen.- 6.2. Der Ansatz von Niehans und Hewson.- 6.3. Der Ansatz von Arvan und Brueckner.- 6.4. Der Ansatz von Roy.- 6.5. Der Ansatz von Santomero.- 6.6. Weitere Untersuchungen.- 7. Geldpolitik, Inflationsprognose und Optimaler Variabel Verzinster Kreditanteil.- 7.1. Grundlagen.- 7.2. Regelgebundene Geldpolitik und Inflationsprognose bei konstantem realen Sozialprodukt.- 7.3. Regelgebundene Geldpolitik, Inflationsprognose und Liquiditätsprämie bei unsicherem Sozialprodukt.-7.4. Diskretionäre Geldpolitik.- 8. Schlussbemerkung, Ausblick und Zusammenfassung.- 8.1. Schlußbemerkung und Ausblick.- 8.2. Zusammenfassung.- Anhang 1.- Anhang 2.