Matossi | Elektrolumineszenz und Elektrophotolumineszenz | Buch | 978-3-322-98386-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g

Matossi

Elektrolumineszenz und Elektrophotolumineszenz


1957
ISBN: 978-3-322-98386-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g

ISBN: 978-3-322-98386-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Wie das Gebiet der Elektrolumineszenz hier begrenzt wurde und welche Gesichtspunkte für die Darstellung maßgebend waren, wird in der "Ein= leitung" zum Ausdruck gebracht. Obwohl versucht wurde, möglichst viel experimentelles Material von einheitlichem Standpunkt aus zu behandeln, so ist doch das hier zusammengefaßte Gebiet so stark im fluß aktiver Forschung, daß eine systematische Einordnung aller Versuchsergebnisse und theoretischen Deutungen noch nicht möglich ist. Als das Manuskript beendet wurde (Mai 1956), fand in Paris ein "Colloque de Luminescence" statt. Durch die dankenswerte Zusendung von Korrekturbogen der im Rahmen des Journal de physique et le Radium geplanten Veröffentlichung der Tagungsvorträge war es möglich, wenigstens einige der wichtigeren grundsätzlichen Ergebnisse dieser Tagung zu erwähnen. Diese und andere bis zur Drucklegung bekannt gewordene Arbeiten enthalten zum Teil von den hier bevorzugten abweichende Deutungen, insbesondere bezüglich Kapitel IV. Nach Meinung des Verfassers ist es aber nicht nötig geworden, die Darstellung grundsätzlich zu ändern. Im übrigen möchte ich zunächst dem Herausgeber und dem Verleger für erwiesene Geduld danken. Mein Dank gilt ferner dem United States Naval Ordnance Laboratory, dessen Verständnis für reine Forschung wesentlich zur Abfassung dieses Büchleins beigetragen hat. Schließlich gedenke ich vieler Diskussionen mit meinem jetzigen Mitarbeiter, Dr. Sol Nudelman, und, in den Jahren 1943/44, mit meinem damaligen Grazer Assistenten, Dr. Gerhard Passoth. Frank Matossi Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung.,. 1 I. Grundlegende Beobadttungen. 3 1. Gudden-Pohl-Effekt. 3 2. Dechene-Effekt. ,. 6 3. Destriau-Effekt. ,. 8 11. Experimentelle Methoden. 11 4. Herstellung von Elektrolumineszenz-Phosphoren. 11 5. Die Elektrolumineszenz-Zelle. 14 6. Beobachtungsmethoden.

Matossi Elektrolumineszenz und Elektrophotolumineszenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlegende Beobachtungen.- 1. Gudden-Pohl-Effekt.- 2. Déchêne-Effekt.- 3. Destriau-Effekt.- II. Experimentelle Methoden.- 4. Herstellung von Elektrolumineszenz-Phosphoren.- 5. Die Elektrolumineszenz-Zelle.- 6. Beobachtungsmethoden.- III. Theoretische Grundlagen.- 7. Das Energiebänder-Modell.- 8. Anregungsvorgänge bei Elektrolumineszenz.- 9. Raumladungseinflüsse.- 10. Reaktionskinetik.- IV. Die Leuchtwellen.- 11. Stationäre Leuchtwellen.- 12. Nichtstationäre Vorgänge.- 13. Leuchtwellen in Einkristallen.- V. Intensitätsmittelwerte.- 14. Feldabhängigkeit.- 15. Frequenzabhängigkeit.- 16. Temperaturabhängigkeit.- 17. Theorie.- VI. Elektrophotolumineszenz.- 18. Der unmodulierte Grundeffekt.- 19. Die überlagerten Leuchtwellen (Riffelung).- 20. Überlagerung von Ultrarot.- 21. Photoelektrolumineszenz.- VII. Anwendungen.- 22. Elektrolumineszenz-Lampen.- 23. Lichtverstärker.- 24. Andere Anwendungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.