Buch, Englisch, Deutsch, Band 1-2/2021, 260 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 200 g
Europa verrücken – Kämpfe zwischen Kolonialität und Dekolonialisierung
Buch, Englisch, Deutsch, Band 1-2/2021, 260 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Journal für Entwicklungspolitik (JEP)
ISBN: 978-3-902996-26-8
Verlag: Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
akademischen Beschäftigung und die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit kolonialen Strukturen und ihren Kontinuitäten haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Häufig firmieren die Debatten unter Begriffen wie ‚Postkolonialismus‘, ‚Antikolonialismus‘ oder ‚De/Kolonialität‘. Zugleich entsteht der Eindruck, dass die – ursprünglich zugrunde liegende – radikale Kritik dieser Ansätze und der politische Impuls ihrer Praktiken in universitären Positionskämpfen um symbolisches Kapital untergehen. Die Kritik an der eigenen sozialen Praxis, an strukturellen Machtverhältnissen und den sie absichernden gesellschaftlichen Apparaten geht oft verloren. Dieses JEP-Schwerpunktheft unternimmt den Versuch, die Kolonialität von Wissenschaft und Wissenformen weiter zu reflektieren und zugleich die Bedeutung dieser Ansätze für eine kolonialitätskritische Analyse von sozialen Konflikten und Machtverhältnissen in Europa zu unterstreichen
Zielgruppe
Wissenschaft, entwicklungspolitische ExpertInnen, Zivilgesellschaft, entwicklungspolitisch Interessierte