Matthiesen / Mahnken | Das Wissen der Städte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook

Matthiesen / Mahnken Das Wissen der Städte

Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91648-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance

E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91648-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Gerhard Mahnken ist stellvertretender Leiter der Abteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Er lehrt an der International Business School Berlin.
Ulf Matthiesen ist Professor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war langjähriger Leiter der Forschungsabteilung Wissensmilieus und Raumstrukturen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner.

Matthiesen / Mahnken Das Wissen der Städte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;Das Wissen der Städte – zur Einleitung;10
4;I Diskurse, Konzepte und Perspektiven;27
5;II Empirische Studien;116
6;II a) Studien aus dem IRS-Leitprojekt Wissensbasierte Stadtregionsentwicklungen;123
7;II b) Weitere Studien zum Wissen der Städte;242
8;III Wissensbasierte Governance-Ansätze;325
9;Die Autorinnen und Autoren;390

0.- Das Wissen der Städte – zur Einleitung.- Diskurse, Konzepte und Perspektiven.- Wissen, Netzwerk und Raum – offen für ein Konzept der „co-evolution“?.- Knowledge generation, economic action and relational economic geography.- Die Explosion der Wissensindustrien in China: Herausforderung für Wissensstandorte in Deutschland?.- (Un-)Wissen im Handeln urbaner Milieus.- Transkulturelle InteractionScapes. Innovation in urbanen Räumen1.- Knowledge City Berlin? Potenziale und Risiken einer Stadtentwicklungsstrategie mit dem Fokus Wissenschaft.- Zwischen Verwertung und Intervention: Kunst als lokale Wissensressource.- Empirische Studien.- Empirische Forschungen zum „Wissen der Städte“ am IRS in Erkner (KnowledgeScapes-Forschung).- Studien aus dem IRS-Leitprojekt Wissensbasierte Stadtregionsentwicklungen.- Stadtentwicklung durch Großkonzerne – zur Koevolution von Raum und Wissen am Fallbeispiel Siemens und Erlangen.- Eindhoven und Philips: Wissenskulturen und Wissensmilieus.- Regionale Entwicklung und Exzellenzorientierung. Beobachtungen in den Wissenskulturen der Luftfahrtindustrie in Toulouse und Hamburg.- Akteursdifferenzierte Nähekonzepte und Raumbindungsmuster in der „Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“ Berlin-Adlershof1.- Hochschulmilieus in Grenzräumen – Impulsgeber einer Koevolution von Raum und Wissen.- Geographien von Wissens-und Lernnetzen in Frankfurt (Oder).- Public Branding1 und Wissen: Zum Entstehungsprozess einer metropolitanen Raummarke am Fallbeispiel Berlin-Brandenburg.- Weitere Studien zum Wissen der Städte.- Technologieparks – Räume der Möglichkeiten Wissensgenerierung und Kommunikationsnetzwerke von Life Sciences Unternehmen im Wissenschafts-und Technologiepark Adlershof.- Fachhochschulen als Wissensknoten inmetropolnahen Stadtregionen.- Interkulturelles Wissen studentischer Milieus in der Hochschulzusammenarbeit – ein Standortfaktor in europäischen Grenzstädten?.- Kann die deutsch-polnische Grenzregion eine Innovationsregion werden? Zur Vernetzung zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.- Wissensallianzen und regionale Wissenskonzepte als Bausteine zur Nutzung von Wissen in Metropolregionen.- Wissensbasierte Governance-Ansätze.- Einleitung: Zur Allianz von Wissen und Governance als Perspektive der Raumpolitik.- Governance und Wissen.- Smart Governance. Complexity and the Megacity.- Exploration and Exploitation Networks in Space: The Case of the Shipbuilding Cluster of Turku in Finland.- Von der Krise des Wissens zur Krise des lokalen Regierens?.


Gerhard Mahnken ist stellvertretender Leiter der Abteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Er lehrt an der International Business School Berlin. Ulf Matthiesen ist Professor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war langjähriger Leiter der Forschungsabteilung Wissensmilieus und Raumstrukturen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.