Maturana / Pörksen | Vom Sein zum Tun | Buch | 978-3-89670-669-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, KART

Maturana / Pörksen

Vom Sein zum Tun

Die Ursprünge der Biologie des Erkennens
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89670-669-0
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH

Die Ursprünge der Biologie des Erkennens

Buch, Deutsch, 223 Seiten, KART

ISBN: 978-3-89670-669-0
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH


Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren es die Physiker, die das naturwissenschaftliche Weltbild revolutionierten. Heute sind es die Biologen, die unser Verständnis der Erkenntnis- und Lebensprozesse radikal verwandeln: Sie ergründen das Geheimnis des Bewusstseins und zeigen, dass der Beobachter und das Beobachtete, das Subjekt und das Objekt, im Akt des Erkennens unauflösbar miteinander verbunden sind. Die Welt, in der wir leben, ist nicht unabhängig von uns; wir bringen sie buchstäblich selbst hervor.

Maturana / Pörksen Vom Sein zum Tun jetzt bestellen!

Zielgruppe


Biologen Philosophen Therapeuten Studenten an Philosophie und Wissenschaftsgeschichte Interessierte

Weitere Infos & Material


Humberto R. Maturana, Jahrgang 1928, studierte Medizin, promovierte in Biologie und arbeitete danach am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1960 kehrte er an die Universität von Santiago zurück, wo er als Professor für Biologie wirkte und das von ihm gegründete Laboratorium für experimentelle Erkenntnistheorie und Biologie der Erkenntnis leitete. Als einer der führenden Vertreter des modernen Systemdenkens ist er Autor zahlreicher Bücher, darunter auch der gemeinsam mit Francisco J. Varela verfasste Bestseller „Der Baum der Erkenntnis“ und die Studie „Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit“. Zuletzt veröffentlichte er eine Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze unter dem Titel „Biologie der Realität“ und, zusammen mit Bernhard Pörksen, das Buch „Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens“.

Bernhard Pörksen, Prof. Dr. phil., studierte Germanistik, Journalistik und Biologie, war als Journalist tätig und lehrt heute am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Er veröffentlichte eine Sammlung von Gesprächen zum Konstruktivismus, die unter dem Titel “Die Gewissheit der Ungewissheit” erschien. Zusammen mit Heinz von Foerster schrieb er das viel beachtete Buch “Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“, zusammen mit Humberto Maturana „Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens.“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.