Matys / Endreß | Die Ökonomie der Organisation - die Organisation der Ökonomie | Buch | 978-3-531-16750-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Matys / Endreß

Die Ökonomie der Organisation - die Organisation der Ökonomie


2010
ISBN: 978-3-531-16750-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-531-16750-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Für eine Soziologie, die sich als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse versteht, sind Organisationen in zweifacher Hinsicht analytisch zentral: auf der einen Seite als korporative Akteure, als emergente soziale Phänomene (‚Gebilde’), auf der anderen Seite als Modus der Strukturierung sozialer Wirklichkeit, als sozialer Prozess. In beiden Hinsichten sind Organisationen sowohl in ihrer Konstruktivität und Historizität wie auch als Akteure und Aspekte der herrschaftlichen Strukturierung und Formbestimmtheit des Sozialen zu untersuchen. Diese Zusammenhänge sind für Fragen nach der Formierung materieller wie symbolischer Lebensprozesse, der im weitesten Sinne ökonomisch-politischen Regulation und wissensanalytischen Konfiguration sozialer Wirklichkeit von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Band steckt diesen Problemhorizont in theoretischen wie materialen Beiträgen ab.

Matys / Endreß Die Ökonomie der Organisation - die Organisation der Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Organisationale Pfade: Wie Geschichte zwischen Organisationen Bedeutung erlangt.- Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft – eine theoretische Skizze.- Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor.- Ökonomisierungstendenzen bei Non-Profits, Großunternehmen und Start-ups – eine theoriegeleitete Diskussion empirischer Trends.- Corporations in den USA. Kämpfe um Etablierung zwischen königlicher Charter und Industrialisierung.- Wissen, Wissensarbeit und Wissensmanagement in Organisationen.- Zum Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie aus organisationssoziologischer Sicht.- Gesellschaftskörper und Organismuskonzepte. Überlegungen zur Bedeutung von Metaphern in der soziologischen Theorie.- Zur Theorie der Unternehmung. Sozio-ökonomische Bausteine.


Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Thomas Matys ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.