E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Mayer / Treichel Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7531-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7531-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kultur ist nicht greifbar, sagen die Einen. Es gibt einfach viel zu viele Theorien und Definitionen zur Kultur, sagen die Anderen. Dieses Lehrbuch nimmt beide Meinungen ernst und zeigt, dass der Kulturbegriff auch deshalb so spannend ist, weil er uns immer wieder zu einer Stellungnahme gegenüber unserer Wirklichkeit, unserer Entwicklung und unserem Denken und Handeln auffordert. Kultur, gerade weil sie so viele Facetten hat, lehrt uns, wie wir grundlegende Fragen zum menschlichen Leben aus unterschiedlichen Perspektiven stellen – und uns dann nicht mit der erstbesten Antwort zufrieden geben.
Dieses Lehrbuch Kultur bietet dementsprechend nicht eine, sondern viele kompakte Einführungen ins Thema. Es richtet sich an Leser, die sich für die unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen, aber auch für fachübergreifende Zusammenhänge und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten kultureller Kompetenz interessieren. Die Beiträge wollen neugierig machen auf mehr. Fast 40 Expertinnen und Experten bieten dafür Einstiegs- und Vertiefungspunkte. Die Reflexionsaufgaben lenken den Blick immer wieder auf zentrale Fragen: Kultur als Lupe. Dieses Lehrbuch ermöglicht mit seinem systematischen Aufbau den überfachlichen Austausch auf einem hohen und dennoch auch für Novizen oder Fachfremde verständlichen wissenschaftlichen Niveau. Damit kann es sowohl für das Selbststudium als auch als Lehrmaterial für eine umfassende Einführung in die Kulturwissenschaften und -praktiken genutzt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;14
3;1. Einleitung;16
3.1;1.1 Entwicklung des Kulturbegriffs in großen Sprüngen;18
3.2;1.2 Verstehen kultureller Systeme;25
3.2.1;1.2.1 Vorsicht „Black Box“;25
3.2.2;1.2.2 Kulturelle Beziehungen und Übergänge;26
4;2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur?;28
4.1;2.1 Kulturphilosophie;28
4.1.1;2.1.1 Interkulturelle Philosophie;32
4.2;2.2 Kulturanthropologie;35
4.2.1;2.2.1 Die zwei Seiten der Kulturanthropologie;38
4.3;2.3 Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie;41
4.3.1;2.3.1 Ausgangspunkte: Edward Tylor und Franz Boas;41
4.3.2;2.3.2 Von „Zivilisation“ zu „Kulturen“: Die amerikanischen Kulturrelativisten;42
4.3.3;2.3.3 Kultur vs. Gesellschaft: Parsons’ Programm einer Arbeitsteilung zwischen Ethnologie und Soziologie;43
4.3.4;2.3.4 Kultur als Text: Clifford Geertz’ Entsoziologisierung des Kulturbegriffs;44
4.3.5;2.3.5 Zwischenbilanz: Das Container-Modell von Kultur und der „savage slot“ der Ethnologie;46
4.3.6;2.3.6 „Adieu culture“? Kritik und Revisionsvorschläge;47
4.4;2.4 Grundlegungen der Kultursoziologie;51
4.4.1;2.4.1 Max Weber: Kultur und Methode;52
4.4.2;2.4.2 Norbert Elias: Zivilisation;54
4.4.3;2.4.3 George Herbert Mead: Symbolischer Interaktionismus;57
4.4.4;2.4.4 Talcott Parsons: Handlungssystem und Kultur;60
4.4.5;2.4.5 Niklas Luhmann: Kommunikation und Gesellschaft;62
4.4.6;2.4.6 Jürgen Habermas: Kommunikation und soziales Handeln;63
4.4.7;2.4.7 Friedrich Tenbruck: Soziale Realität und menschliche Wirklichkeit;66
4.4.8;2.4.8 Pierre Bourdieu: Kulturelles Kapital;67
4.4.9;2.4.9 Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis;69
4.5;2.5 Cultural Sociology;73
4.5.1;2.5.1 Der Fokus auf meaning-making processes;73
4.5.2;2.5.2 Drei analytische Ebenen: Interaktionen, Institutionen und Text;74
4.5.3;2.5.3 Forschung auf der Makro-Ebene: Das „starke Programm“ der;76
4.6;2.6 Systemtheorie und Kultur;80
4.6.1;2.6.1 Systeme;80
4.6.2;2.6.2 Sinnsysteme;82
4.6.3;2.6.3 Kultur in der Systemtheorie;83
4.6.4;2.6.4 Wozu Kultur?;85
4.7;2.7 Wirtschaft und Kultur;89
4.7.1;2.7.1 Kulturaverse Paradigmen;90
4.7.2;2.7.2 Kulturaffine Theorien der Unternehmung;91
4.7.3;2.7.3 Kultur als ökonomische Funktion;93
4.8;2.8 Geist und Kultur;96
4.8.1;2.8.1 Kulturpsychologie;96
4.8.2;2.8.2 Interkulturelle Psychologie;99
4.8.3;2.8.3 Schemata, Stereotype und Vorurteile;101
4.9;2.9 Wie kommt die Kultur ins Gehirn?;105
4.9.1;2.9.1 Welche Faktoren bestimmen die Persönlichkeit eines Menschen?;106
4.9.2;2.9.2 Die Entwicklung des Ich;107
4.9.3;2.9.3 Sprache und Gehirn;110
4.9.4;2.9.4 Kultur, Ethik und Moral;111
4.10;2.10 Kognition und Kultur;114
4.10.1;2.10.1 Kulturbasierende Kognitionstheorien;114
4.10.2;2.10.2 Soziales Lernen;115
4.10.3;2.10.3 Kulturelles Lernen;116
4.10.4;2.10.4 Soziokulturelle Akkumulation: Der Wagenhebereffekt;118
4.11;2.11 Psychoanalytische Kulturtheorie;121
4.11.1;2.11.1 Erkenntnisgegenstand;121
4.11.2;2.11.2 Institution und Unbewusstheit;123
4.11.3;2.11.3 Adoleszenz und Unbewusstheit;124
4.12;2.12 Tabu und Kultur;126
4.12.1;2.12.1 Interkulturelle Tabuforschung – Herausforderung an die Kulturwissenschaft;126
4.12.2;2.12.2 Tabubegriff;127
4.12.3;2.12.3 Tabuforschung;130
4.13;2.13 Gesundheit und Kultur;133
4.13.1;2.13.1 Gesundheitskonzepte;134
4.13.2;2.13.2 Salutogenese – ein modernes gesundes Verständnis;134
4.13.3;2.13.3 Quellen der Gesundheit – Selbstwert und Zugehörigkeit;136
4.13.4;2.13.4 Gesundheit – ein kulturelles Konstrukt;138
4.14;2.14 Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen;141
4.14.1;2.14.1 Kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen und deren Analyse;144
4.14.2;2.14.2 „Das muss ich mir nicht gefallen lassen!“;145
4.14.3;2.14.3 „Für so einen Chef kann man nicht arbeiten!“;147
4.15;2.15 Kultur aus transkultureller Perspektive;150
4.15.1;2.15.1 Das traditionelle Kulturkonzept: Herders Kugelmodell;150
4.15.2;2.15.2 Zeitgenössisch veränderte Verhältnisse;151
4.15.3;2.15.3 Hauptpunkte des Konzepts der Transkulturalität;151
4.15.4;2.15.4 Transkulturalität schon in der Geschichte;153
4.15.5;2.15.5 Debatten;154
4.15.6;2.15.6 Einwände gegen das Transkulturalitätskonzept;155
4.15.7;2.15.7 Transkulturalität im Gesamtgang der Menschheitsgeschichte;157
4.16;2.16 Kommunikation und Kultur;159
4.16.1;2.16.1 Sender-Empfänger-Modell;160
4.16.2;2.16.2 Ludwig Wittgenstein;161
4.16.3;2.16.3 Paul Watzlawick;163
4.16.4;2.16.4 Friedemann Schulz von Thun;164
4.16.5;2.16.5 Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation;165
4.16.6;2.16.6 Edmund Leach: Kultur und Kommunikation;167
4.17;2.17 Grundbegriffe der Semiotik;170
4.17.1;2.17.1 Kultursemiotik;172
4.18;2.18 Kulturelle Metaphorik;174
4.18.1;2.18.1 Die Zwiebel;175
4.18.2;2.18.2 Die Welwitschie;176
4.18.3;2.18.3 Der Termitenhügel;178
4.18.4;2.18.4 Das Flusspferd;180
4.19;2.19 Semiotische Codes;182
4.20;2.20 Kultur als symbolische Kommunikation;186
4.20.1;2.20.1 Kultur und Zeichen;186
4.20.2;2.20.2 Die Funktionen von Symbolen;188
4.20.3;2.20.3 Symbolische Kommunikation;189
4.21;2.21 Jurij Lotman: Semiosphäre;191
4.22;2.22 Kultur als diskursives Produkt;195
4.22.1;2.22.1 Die Kernfrage: Wie wirkt Kultur auf soziales Handeln?;195
4.22.2;2.22.2 Diskurse um (kulturelle) Differenzen;197
4.22.3;2.22.3 Interkulturelle Kommunikation als Konstruktion des Kulturdiskurses;198
5;3 Perspektiven;204
5.1;3.1 „Culture is …“ – das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven;204
5.1.1;3.1.1 Studie zum Alltagsverständnis von Kultur;205
5.2;3.2 Culture in Nigeria: The „African Model“;210
5.2.1;3.2.1 Traditions and the Present;210
5.2.2;3.2.2 Contemporary Reality;212
5.3;3.3 African Studies;213
5.3.1;3.3.1 Traditional Interpretations of African Culture;214
5.3.2;3.3.2 African Culture Today;215
5.4;3.4 Das europäische Bild afrikanischer Kulturen;216
5.4.1;3.4.1 Afrikanische Kultur als Projektion;217
5.5;3.5 Kultur im arabischen Raum;222
5.5.1;3.5.1 Bewältigungsversuche des Wandels in arabischen Ländern;222
5.5.2;3.5.2 Hybridisierung, Fragilität und kulturelle Entwicklung;226
5.5.3;3.5.3 Kultur und Entwicklung;227
6;4 Methoden der Kulturanalyse;229
6.1;4.1 Strukturmodelle;230
6.1.1;4.1.1 Eisbergmodell;231
6.1.2;4.1.2 Zwiebelmodell;232
6.2;4.2 Funktionalistische Beschreibungen;234
6.2.1;4.2.1 Geertz: Kultur als Text;234
6.2.2;4.2.2 Alexander Thomas: Kulturstandards;236
6.2.3;4.2.3 Edgar Schein: Kulturelle Systeme;236
6.2.4;4.2.4 Geert Hofstede: Kulturphänomene;238
6.2.5;4.2.5 Shalom Schwartz: Kulturelle Werte;239
6.2.6;4.2.6 Kulturdimensionen;241
6.2.7;4.2.6.1 Hall;242
6.2.8;4.2.6.2 Geert Hofstede;244
6.2.9;4.2.6.3 Fons Trompenaars & Charles Hampden-Turner;250
6.3;4.3 Kultur als Prozess;257
6.4;4.4 Kulturelle Orientierungen;260
6.4.1;4.4.1 Wertorientierungen;260
6.4.2;4.4.2 Konstrukte;261
6.4.3;4.4.3 Operationalisierung und Diagnose;263
6.4.4;4.4.4 Kategorien und Indikatoren;264
6.4.5;4.4.5 Dominante und latente kulturelle Orientierungen;265
7;5 Ressourcen;270
7.1;5.1 Kulturelle Kompetenzen;271
7.1.1;5.1.1 Kompetenzmodelle;272
7.1.2;5.1.2 Kulturelle Kompetenz;273
7.1.3;5.1.3 Interkulturelle Kompetenz;274
7.1.4;5.1.4 Transkulturelle Kompetenz;279
7.2;5.2 Kulturschock und Rückkehrschock;286
7.2.1;5.2.1 Kulturschock;286
7.2.2;5.2.2 Rückkehrschock;288
7.3;5.3 Inter- und transkulturelle Kompetenzen in Migrationsgesellschaften;292
7.3.1;5.3.1 Modelle interkultureller Kompetenz;293
7.3.2;5.3.2 Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturstandards;294
7.3.3;5.3.3 Interkulturelle Kompetenz als Beitrag zur Entwicklung von Migrationsgesellschaften;295
7.3.4;5.3.4 Transkulturelle Kompetenzen für die Migrationsgesellschaft;296
7.3.5;5.3.5 Interkulturelle Kompetenz als Basisqualifikation in einer globalisierten Welt;297
7.4;5.4 Interkulturelle Sensibilität;299
7.4.1;5.4.1 Empirische Befunde: Wie wichtig ist interkulturelle Sensibilität?;300
7.4.2;5.4.2 Modelle interkultureller Sensibilität;300
7.4.3;5.4.3 Zusammenfassende Kritik und Entwicklungsmöglichkeiten;302
7.5;5.5 Kulturelle Intelligenz;306
7.5.1;5.5.1 Intelligenz und Kompetenzen;306
7.5.2;5.5.2 Das Modell multipler Intelligenz nach Howard Gardner;307
7.6;5.6 Entwicklung interkultureller Fähigkeiten;311
7.6.1;5.6.1 Interkulturelle Kompetenz;311
7.6.2;5.6.2 Entwicklungsmodelle;312
7.6.3;5.6.3 Entwicklungsmöglichkeiten;313
7.6.4;5.6.4 Weitere Entwicklungen;315
7.7;5.7 Transkulturelle Pädagogik;317
7.7.1;5.7.1 Von der Interkulturellen zur Transkulturellen Pädagogik;318
7.7.2;5.7.2 Transkulturelle Pädagogik;320
7.8;5.8 Das Team-Ombuds-Modell: Ein transkulturell-didaktischer Ansatz;323
7.8.1;5.8.1 Aufbau und Funktionen;324
8;6 Techniken;330
8.1;6.1 Interkulturelle Kommunikation;330
8.2;6.2 Das interkulturelle Kommunikationsviereck;332
8.2.1;6.2.1 Konstellation: Kollektivismus / Individualismus;333
8.2.2;6.2.2 Kollektivistische und individualistische Kommunikationsvierecke;334
8.3;6.3 Transkulturelles Konfliktmanagement;337
8.3.1;6.3.1 Die Definition von Konflikt;338
8.3.2;6.3.2 Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation;340
8.4;6.4 Transkulturell vermitteln: Fallanalysen interkultureller Konflikte;346
8.4.1;6.4.1 Beispiel eins: Interkulturelle Co-Leitung in einem Unternehmen;346
8.4.2;6.4.2 Beispiel zwei: Eine interkulturelle Ehe;349
8.5;6.5 Transkulturelle Psychiatrie;354
8.5.1;6.5.1 Fachentwicklung und Kultur;354
8.5.2;6.5.2 Anforderungen an eine kultursensible Psychiatrie;356
8.6;6.6 Dialogkompetenz für bilaterale Integration;360
8.6.1;6.6.1 Bilaterale Integration;360
8.6.2;6.6.2 Dritte Kultur – Transkultur;362
8.6.3;6.6.3 Förderung der Dialogkompetenz in der transkulturellen Pädagogik;364
8.6.4;6.6.4 Transkultureller Dialog;365
8.7;6.7 Interkulturelles Coaching;366
8.7.1;6.7.1 Coaching: Begriffs- und Tätigkeitsbestimmung;366
8.7.2;6.7.2 Kultur im Coaching;368
8.7.3;6.7.3 Kritischer Ausblick;371
8.8;6.8 Inter- / Transkulturelle Mediation;373
8.8.1;6.8.1 Der Mediationsprozess;374
8.8.2;6.8.2 Methoden in der Mediation;375
8.8.3;6.8.3 Mediation und Kultur;377
8.8.4;6.8.4 Spiritualität in transkultureller Konfliktlösung;378
8.9;6.9 Interkulturelles Management and transkulturelles Leadership;381
8.9.1;6.9.1 Interkulturelles Management;381
8.9.2;6.9.2 Transkulturelles Leadership;384
9;7 Grundlegende Begriffe und Fragen;388
9.1;7.1 Kultur – Wissen – Handeln;388
9.2;7.2 Interkulturelle Grenzen – Differenzen;389
9.2.1;7.2.1 Transkulturelle Sinnsysteme;394
9.3;7.3 Soziokulturelle und menschliche Entwicklung;397
10;8 Übung: Die Geschichte von Cohen;401
11;9 Kurzbiographien;405
11.1;Herausgeber;405
11.2;Autorinnen und Autoren;406
12;10 Index;409