Mazouz | Was ist gerecht? Was ist gut? | Buch | 978-3-942393-36-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 754 g

Mazouz

Was ist gerecht? Was ist gut?

Eine deliberative Theorie des Gerechten und Guten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-942393-36-2
Verlag: Velbrück

Eine deliberative Theorie des Gerechten und Guten

Buch, Deutsch, 464 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 754 g

ISBN: 978-3-942393-36-2
Verlag: Velbrück


Dieses Buch bietet eine breit angelegte Analyse von Gerechtigkeit und ihrem Verhältnis zum Guten. Anders als weithin üblich werden allgemeine Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit in einem Zuge bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf deliberativen Theorien der Gerechtigkeit. Diesen zufolge erlangen Gerechtigkeitsaussagen Gültigkeit durch Prozesse des Überlegens, die in der richtigen Weise mit den Überlegungen derjenigen, für die sie Orientierung sollen bieten können, verbunden sind. Diese allgemeine Charakterisierung der Grundidee deliberativer Gerechtigkeit zu einer Theorie auszubuchstabieren, erfordert eine Vielzahl von speziellen Bestimmungen bezüglich dessen, was Gerechtigkeitsaussagen sind, wie und wen sie orientieren können sollen, sowie: was Überlegungen sind und wie sie beschaffen sein müssen, um zu gültigen Aussagen zu kommen. Die Autorin setzt sich insbesondere mit den Theorien von John Rawls, Thomas Scanlon und Jürgen Habermas auseinander. Sie zeigt die Sollbruchstellen in deren Modellen auf und entwickelt im Anschluss daran einen eigenen, radikal deliberativen Ansatz. In Beantwortung der Frage, wie das Gute in das Gerechte eingehen soll, vertritt Rawls ein Komplementaritätsmodell, Habermas ein Integrationsmodell, Scanlon ein offenes Komplementaritätsmodell. In allen drei Modellen wird das Gute nicht deliberativ ausgelegt. Die Explizierung der Begriffe der Deliberation sowie des Guten und seiner Verschränkung mit dem Gerechten beinhaltet in allen dreien bestimmte theoretische Festsetzungen, die aus Rekonstruktionen dessen gewonnen werden, wie Personen überlegen, wenn sie Gerechtigkeitsüberlegungen anstellen, und wie sie überlegen, wenn sie überlegen, wie gut zu leben sei. Diese Festsetzungen aber sind nicht deliberativ angeschlossen, sie sind nicht gegenüber oder mit denjenigen, für die die Theorie Orientierung bieten können soll, begründet.

Eine konsequent deliberative Theorie ist aber, so Nadia Mazouz, erst mit einer deliberativen Theorie der Gerechtigkeit und des Guten erreicht. Eine halbierte deliberative Theorie, wie sie von den kritisierten Autoren vertreten wird, ist mit charakteristischen Setzungen behaftet, die den deliberativen Kern gefährden. Daher schlägt Mazouz vor, den Bezug des Gerechten zum Guten in einem vierten Modell – dem Perspektivenmodell – zu beschreiben. In diesem sind das Gerechte und das Gute Perspektiven auf das zu Beurteilende, wobei typischerweise Handlungen oder Institutionen beurteilt werden: Gerechtigkeit und das gute Leben sind nicht Bereiche mit unterschiedlichen Gegenständen, sie sind Weisen, Überlegungen zu beurteilen: als Überlegungen, in denen die Überlegungen anderer eine bestimmte Rolle spielen oder auch nicht, es sind Perspektiven, aus denen heraus Überlegungen beurteilt werden.

Mazouz Was ist gerecht? Was ist gut? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

I Was ist Gerechtigkeit?

1 Welche Aussagen, welche Prinzipien?
2 Formeln der Gerechtigkeit
3 Bezüge zu(m) Anderen
4 Begriffe der Gerechtigkeit

II Einige deliberative Theorien allgemeiner Gerechtigkeit:

Kontraktualismus und Diskursethik
1 Begriff und höherstufiges Prinzip der Gerechtigkeit bei
Rawls, Scanlon und Habermas
2 Komplementaritäts- versus Integrationsmodell der Gut/
Gerecht-Unterscheidung
3 Begriffe von Deliberation
4 Ein Spektrum deliberativer Theorien der Gerechtigkeit

III Einige Theorien spezieller Gerechtigkeit: Verteilungsversus Tauschgerechtigkeit

1 Begriffe und Theorien der Verteilungsgerechtigkeit
2 Egalitaristische Theorien
3 Warum überhaupt Gleichheit?
4 Ein Spektrum an Begriffen spezieller Gerechtigkeit
IV Deliberative Theorien der Gerechtigkeit und des Guten
1 Einwände gegen nicht vollständig deliberative Theorien
2 Deliberative Theorien des Guten
3 Deliberation, Gerechtigkeit und Beziehungen des Respekts
4 Ein Perspektivenmodell des Guten und Gerechten
5 Deliberative Theorien spezieller Gerechtigkeit
6 Welche Überlegungen, welche Beziehungen?
7 Philosophie und die Grenzen der Ethik

Vorwort
Einleitung

I Was ist Gerechtigkeit?

1 Welche Aussagen, welche Prinzipien?
2 Formeln der Gerechtigkeit
3 Bezüge zu(m) Anderen
4 Begriffe der Gerechtigkeit

II Einige deliberative Theorien allgemeiner Gerechtigkeit:

Kontraktualismus und Diskursethik
1 Begriff und höherstufiges Prinzip der Gerechtigkeit bei
Rawls, Scanlon und Habermas
2 Komplementaritäts- versus Integrationsmodell der Gut/
Gerecht-Unterscheidung
3 Begriffe von Deliberation
4 Ein Spektrum deliberativer Theorien der Gerechtigkeit

III Einige Theorien spezieller Gerechtigkeit: Verteilungsversus Tauschgerechtigkeit

1 Begriffe und Theorien der Verteilungsgerechtigkeit
2 Egalitaristische Theorien
3 Warum überhaupt Gleichheit?
4 Ein Spektrum an Begriffen spezieller Gerechtigkeit
IV Deliberative Theorien der Gerechtigkeit und des Guten
1 Einwände gegen nicht vollständig deliberative Theorien
2 Deliberative Theorien des Guten
3 Deliberation, Gerechtigkeit und Beziehungen des Respekts
4 Ein Perspektivenmodell des Guten und Gerechten
5 Deliberative Theorien spezieller Gerechtigkeit
6 Welche Überlegungen, welche Beziehungen?
7 Philosophie und die Grenzen der Ethik


Nadia Mazouz, Dr. rer. nat. und Dr. phil. Studium der Physik und der Philosophie. Derzeit wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Philosophie von Lutz Wingert an der ETH Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.