Buch, Deutsch, Band 6, 290 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 426 g
Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition
Buch, Deutsch, Band 6, 290 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Schriftenreihe Finanzierung und Banken
ISBN: 978-3-89673-249-1
Verlag: Duncker & Humblot
Die Internationalisierung gehört bereits seit langem zum Repertoire deutscher und internationaler Banken und scheint vor dem Hintergrund des Ertrags- und Kostendrucks der vergangenen Jahre derzeit von untergeordnetem Interesse zu sein. Der Frage, inwieweit am Beispiel deutscher Großbanken weitere Internationalisierungsschritte zu erwarten sind und welche Formen hierbei zu beobachten sein dürften, widmet sich der Autor.
Ausgehend von den theoretischen Gründen und Motiven der Internationalisierung vollzieht er über die historischen Internationalisierungsschritte deutscher Großbanken den Bogen hin zu den Alternativen Kooperation und Akquisition und prüft mittels einer theoretisch-komparativen Analyse inwieweit beide Formen als Alternativen im Rahmen der grundlegenden Internationalisierungsziele anzusehen sind.
Daneben widmet er sich der Erörterung der Fragestellungen, inwieweit eine Selektion zwischen Kooperation und Akquisition determinierbar erscheint und welche Erkenntnisse sich aus der historischen und komparativen Analyse hinsichtlich der zukünftigen Internationalisierung deutscher Großbanken und den hierbei zu erwartenden Internationalisierungsformen gewinnen lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte