McAllister | Ratnakirti's Proof of Exclusion | Buch | 978-3-7001-8400-3 | www.sack.de

Buch, Englisch, Band 898, 394 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

McAllister

Ratnakirti's Proof of Exclusion


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7001-8400-3
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Englisch, Band 898, 394 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-8400-3
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


The theory of universals that was developed and upheld by Buddhist philosophers in premodern India since the sixth century CE is famous for its central claim that any judgment of a similarity between things is due not to anything substantially real that the things share, but to their difference from other things ("anyapoha"). This book investigates the theory as it is presented in the "Apohasiddhi", a work written by the Buddhist monk and teacher Ratnakirti in the eleventh century, during the last flowering of philosophical activity in Indian Buddhism.

McAllister Ratnakirti's Proof of Exclusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


McAllister, Patrick
Patrick McAllister schloss sein Magisterstudium am Institut für Philosophie der Universität Wien 2005 und sein Doktoratsstudium am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde an derselben Universität 2011 ab. Seine Dissertation wurde von Helmut Krasser betreut. Am IKGA ist McAllister seit Juli 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Das vorrangige Forschungsinteresse McAllisters ist die Entwicklung der buddhistichen philosophischen Systeme ab dem neunten bis ins elfte Jahrhundert u.Z. in Indien, wobei die Texte von Prajñakaragupta, Jñanasrimitra und Ratnakirti im Zentrum stehen.

McAllister ist auch im Bereich der computergestützten Forschung in den Geisteswissenschaften tätig: EAST ist ein bibliographisches und prosopographisches Werkzeug, das die Sammlung von Information zu südasiatischer und tibetischer Literatur erleichtert. SARIT ist eine wachsende Bibliothek von südasiatischen Texten, die mittels TEI erschlossen werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.