Carlsson, Maria
Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Mccarthy, Mary
Aus einer Kette halb unerwünschter Begegnungen und Gespräche destilliert Mary McCarthy (1912–1989), eine Klassikerin der modernen amerikanischen Literatur, eine Gesellschaftskomödie, wie sie sich heute nicht turbulenter und geistreicher erleben oder schreiben ließe.
Maria CarlssonMaria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Mary McCarthyAus einer Kette halb unerwünschter Begegnungen und Gespräche destilliert Mary McCarthy (1912–1989), eine Klassikerin der modernen amerikanischen Literatur, eine Gesellschaftskomödie, wie sie sich heute nicht turbulenter und geistreicher erleben oder schreiben ließe.
Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Aus einer Kette halb unerwünschter Begegnungen und Gespräche destilliert Mary McCarthy (1912–1989), eine Klassikerin der modernen amerikanischen Literatur, eine Gesellschaftskomödie, wie sie sich heute nicht turbulenter und geistreicher erleben oder schreiben ließe.