Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
McClure | The Logic of Idolatry in Seventeenth-Century French Literature | Buch | 978-1-84384-550-8 | sack.de

Buch, Englisch, Band 44, 253 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Gallica

McClure

The Logic of Idolatry in Seventeenth-Century French Literature


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-1-84384-550-8
Verlag: Boydell & Brewer

Buch, Englisch, Band 44, 253 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Gallica

ISBN: 978-1-84384-550-8
Verlag: Boydell & Brewer


A sensitive investigation into how French writers, including Descartes and Racine, treated a central preoccupation in early modern writings.

Idolatry was one of the dominant and most contentious themes of early modern religious polemics. This book argues that many of the best-known literary and philosophical works of the French seventeenth century were deeply engaged and concerned with the theme. In a series of case studies and close readings, it shows that authors used the logic of idolatry to interrogate the fractured and fragile relationship between the divine and the human, with particular attention to the increasingly fraught question of the legitimacy of human agency. Reading d'Urfé, Descartes, La Fontaine, Sévigné, Molière, and Racine through the lens of idolatry reveals heretofore hidden aspects of their work, all while demonstrating the link between the emergent autonomy of literature and philosophy and the confessional conflicts that dominated the period. In so doing, Professor McClure illustrates how religion can become a source of interpretive complexity, and how this dynamism can and should be taken into account in early modern French studies and beyond.

McClure The Logic of Idolatry in Seventeenth-Century French Literature jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Notes on Translations
Introduction: The Logic of Idolatry and the Question of Creation
Chapter One: Idolatry and Instability in Honoré d'Urfé's L'Astrée
Chapter Two: Descartes' Meditations as a Solution to Idolatry
Chapter Three: Idolatry and the Questioning of Mastery in La Fontaine's Fables
Chapter Four: Idolatry and the Love of the Creature in Sévigné's Letters
Chapter Five: Theatrical Idolatry in Molière and Racine
Conclusion: The End(s) of Idolatry
Acknowledgments
Bibliography


McClure, Ellen
ELLEN MCCLURE is Associate Professor of History and French, University of Illinois at Chicago.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.