Buch, Deutsch, Band 1, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: migration - macht - bildung
Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft
Buch, Deutsch, Band 1, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: migration - macht - bildung
ISBN: 978-3-8376-2682-7
Verlag: transcript
Die von Macht- und Herrschaftsbeziehungen durchzogene Migrationsgesellschaft kann als politischer, kultureller, rechtlicher und interaktiver Kontext verstanden werden, in dem aus Individuen Subjekte werden. In den Beiträgen des Buches rücken diese Phänomene der Subjektbildung in einem theoretisch spannungsvollen Sinne als Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in den Fokus. Insbesondere wird den Prozessen und Strukturen der Subjektbildung in den thematischen Feldern nachgegangen, auf die sich die gesellschaftlichen Debatten zu Migration und Bildung in den letzten Jahren signifikant beziehen: Geschlecht, Sprache, Religion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten