Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 336 g
Herausgegeben für den Bundesverband Deutscher Stiftungen
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-16-148059-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträge in diesem Band dokumentieren die Ergebnisse einer Tagung von Experten des Stiftungsrechts zu Fragen der Grenzen zulässiger Stiftungsformen und Stiftungszwecke sowie der Reform des Stiftungsprivatrechts. Die bisher nur punktuell geäußerte Kritik an der Praxis der Ausgestaltung von Stiftungen durch Staat und Private wird hier gebündelt wiedergegeben. Die Autoren der Beiträge beleuchten Grundfragen der stiftungspolitischen und stiftungsrechtlichen Diskussion in Deutschland. Dabei zeigt sich, daß von einer "überschießenden Instrumentalisierung" gesprochen werden kann, wenn vom Leitbild der "gemeinwohlkonformen Allzweckstiftung" abgewichen wird.
Zielgruppe
Rechts- und Politikwissenschaftler, Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Verwalter und Organmitglieder von Stiftungen aller Art, potentielle Stifter, Stiftungsbehörden, Ministerien und Bezirksregierungen, stiftungsinteressierte Öffentlichkeit, entsprechende Institute und Bibliotheken