Buch, Deutsch, Band 27, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Buch, Deutsch, Band 27, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-03528-0
Verlag: Springer
Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Bildungstheorie der Medien.- Sozialisation und Medienbildung.- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien.- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung.- Mobile Medien als Kulturressourcen.- Bildungspotenziale von Computerspielen.