Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Literarische Landschaften
Deutsche Literatur und östliches Europa
Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Literarische Landschaften
ISBN: 978-3-428-19253-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Aus dem Vorwort von Frank-Lothar Kroll
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
I. Theorie und Methode der Imagologie
Hugo Dyserinck und Karl Raimund Popper. Ein Erfahrungsbericht – Imagologica slavica. Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten – Zum Problem der Transgredienz in der Imagologie
II. Flucht und Vertreibung – Spiegelungen in der Literatur
Flucht und Vertreibung aus den historischen deutschen Ostgebieten – wenig geliebte Themen in der DDR-Literatur – Vertreibungs- und Vertriebenenliteratur in der DDR – 'Fremd bin ich eingezogen…'. Peter Härtling und die Fremde – 'Einmal Oberschlesier – immer Oberschlesier'. Werner Heiduczek und Peter Horst Neumann
III. Literatur und Region
Preußenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur – 'Geboren im Schatten des böhmischen Rebstocks'. Hanns Cibulkas Beziehung zu seiner mährischen Heimat – Josef Mühlberger als Literaturhistoriker – 'Vor allem müssen die Helden tot sein…'. Literarische Spiegelung des Kriegsendes 1945 in Sachsen
IV. Deutsche Literatur und östliches Europa
'Bulgarien, das ist die Selbstzerstörung' – Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie. Kein Thema in Literaturen sozialistischer Länder? – Die Mühen der russischen Ebenen. Nachrichten aus dem postsowjetischen Alltag
V. Literarische Streitfälle
Brecht und (k)ein Ende? – Vom schweren Anfang. Anna Seghers’ Rückkehr nach Deutschland – Nachträgliches zu Stephan Hermlin und zum deutsch-deutschen Literaturstreit
VI. Analysen und Perspektiven
Römische Etüden – Krankheit und Tod in Texten von Christa Wolf. (2021) – Variationen über Furcht. 'Die drei Bäume' von Anna Seghers
VII. Autorenprofile
Wladimir Kaminer. Der 'gute Russe' aus Berlin – 'International wie das Moos'. Der Schriftsteller Volker Braun – Schriftsteller und Maler. Robert Gernhardt – Weiter fliegen! Gruß an Angela Krauß
Nachweis der Erstveröffentlichungen