Mehnert / Kroll | Flucht - Vertreibung - Versöhnung | Buch | 978-3-428-19253-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Literarische Landschaften

Mehnert / Kroll

Flucht - Vertreibung - Versöhnung

Deutsche Literatur und östliches Europa
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19253-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Deutsche Literatur und östliches Europa

Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Literarische Landschaften

ISBN: 978-3-428-19253-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Elke Mehnert gehört seit den 1990er Jahren zu jener kleinen Gruppe engagierter deutscher Imagologen, die sich seit dem Ende der SED-Diktatur intensiv um eine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas »Flucht, Vertreibung und Integration der Heimatvertriebenen in der SBZ/DDR« bemühen und dabei vor allem die kulturellen Dimensionen des zu bewältigenden Heimatverlustes in den Blick nehmen. Als eine der Ersten ist sie den damit verbundenen, von der offiziellen Literaturgeschichtsschreibung der DDR jahrzehntelangen tabuisierten Fragestellungen auf den Grund gegangen. […] Der Blick der Autorin richtete sich darüber hinaus auch auf das spannungsreiche Beziehungsgeflecht zwischen deutschen Autoren und den ihnen benachbarten ost- und ostmitteleuropäischen Lebenswelten, allen voran auf Böhmen, Ostpreußen und Schlesien, doch auch etwa auf Bulgarien oder auf Russland. […] Es ist offensichtlich, dass angesichts eines zunehmend undurchdringlicher werdenden Gestrüpps aktueller Europadiskurse solche dezidiert transnational ausgerichteten Fragestellungen vermehrtes Gehör und stärkere Resonanz verdienen. Denn sie ermöglichen Grenzüberschreitungen und eröffnen mancherlei Perspektiven für den kulturellen Brückenschlag zu Deutschlands europäischen Nachbarn in Ost und West. Dazu leisten die 24 in diesem Band versammelten Interpretationen literarischer Texte, von denen fünf bisher unveröffentlicht sind, aus der Feder Elke Mehnerts einen exemplarischen Beitrag.

Aus dem Vorwort von Frank-Lothar Kroll

Mehnert / Kroll Flucht - Vertreibung - Versöhnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Theorie und Methode der Imagologie
Hugo Dyserinck und Karl Raimund Popper. Ein Erfahrungsbericht – Imagologica slavica. Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten – Zum Problem der Transgredienz in der Imagologie

II. Flucht und Vertreibung – Spiegelungen in der Literatur
Flucht und Vertreibung aus den historischen deutschen Ostgebieten – wenig geliebte Themen in der DDR-Literatur – Vertreibungs- und Vertriebenenliteratur in der DDR – 'Fremd bin ich eingezogen…'. Peter Härtling und die Fremde – 'Einmal Oberschlesier – immer Oberschlesier'. Werner Heiduczek und Peter Horst Neumann

III. Literatur und Region
Preußenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur – 'Geboren im Schatten des böhmischen Rebstocks'. Hanns Cibulkas Beziehung zu seiner mährischen Heimat – Josef Mühlberger als Literaturhistoriker – 'Vor allem müssen die Helden tot sein…'. Literarische Spiegelung des Kriegsendes 1945 in Sachsen

IV. Deutsche Literatur und östliches Europa
'Bulgarien, das ist die Selbstzerstörung' – Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie. Kein Thema in Literaturen sozialistischer Länder? – Die Mühen der russischen Ebenen. Nachrichten aus dem postsowjetischen Alltag

V. Literarische Streitfälle
Brecht und (k)ein Ende? – Vom schweren Anfang. Anna Seghers’ Rückkehr nach Deutschland – Nachträgliches zu Stephan Hermlin und zum deutsch-deutschen Literaturstreit

VI. Analysen und Perspektiven
Römische Etüden – Krankheit und Tod in Texten von Christa Wolf. (2021) – Variationen über Furcht. 'Die drei Bäume' von Anna Seghers

VII. Autorenprofile
Wladimir Kaminer. Der 'gute Russe' aus Berlin – 'International wie das Moos'. Der Schriftsteller Volker Braun – Schriftsteller und Maler. Robert Gernhardt – Weiter fliegen! Gruß an Angela Krauß

Nachweis der Erstveröffentlichungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.